Eine offizielle Website der Bundesrepublik Deutschland

Bundesverwaltung: Berufe von A bis Z entdecken.

Veröffentlicht am: vom
Gestatten: die Bundesverwaltung
Links steht: Gestatten: die Bundesverwaltung. Rechts sieht man den Buchstaben A. Daneben ist ein Pfeil, der auf einen weiteren Buchstaben zeigt. Dieser Buchstabe ist Z. Das Bild soll die Jobvielfalt von A bis Z in der Bundesverwaltung symbolisieren.

Unsere vielfältigen Karrieremöglichkeiten.

Mit etwa 300 Behörden und einer unglaublichen Bandbreite an Berufen findest du garantiert deinen Traumjob in der Bundesverwaltung – egal ob du gerade eine Ausbildung suchst, einen Quereinstieg aus der Privatwirtschaft wagst oder als erfahrene Fachkraft endlich richtig durchstarten willst. Die Möglichkeiten sind fast grenzenlos. In unserem ABC der Berufe zeigen wir dir, wie bunt und vielfältig deine Karriere hier aussehen kann. Lass dich inspirieren und entdecke, welche spannenden Berufe auf dich warten!

Unsere 18 Tätigkeitsfelder. 

Die Bundesverwaltung ist einer der größten Arbeitgeber Deutschlands, mit der größten Aufgabenvielfalt im Land. In unseren 18 Tätigkeitsfeldern gibt es nicht nur klassische Bürojobs. Du kannst auch richtig anpacken! Ob als Anlagenmechanikerin oder Anlagenmechaniker in der Energieversorgung, als Veterinärmedizinerin oder Veterinärmediziner in der Landwirtschaft oder als Forstwirtin oder Forstwirt in der Umweltverwaltung – bei uns findest du deinen Platz. Unsere Tätigkeitsfelder sind:

Auf dem Bild sind insgesamt 19 Symbole zu sehen. Jedes Symbol steht für ein Tätigkeitsfeld, in dem man in der Bundesverwaltung arbeiten und Stellenangebote finden kann. Die 19 Tätigkeitsfelder sind: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. IT und Telekommunikation. Verwaltung und Büro. Kunst und Kultur. Wirtschaft, Finanzen und Marketing. Landwirtschaft und Tierzucht. Verwaltung und Büro. Recht. Energieversorgung. Wissenschaft und Technik. Gesundheit, Sport und Soziales. Erziehung und Bildung. Handwerk und Produktion. Sprachendienst und Übersetzung. Zentrale Dienste und Personal. Umwelt und Verwaltung. Verkehr, Transport und Logistik. Sonstige Bereiche.

Bei uns kannst du täglich etwas wirklich Sinnvolles tun und hast die Chance, einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und unser Zusammenleben zu haben. Egal, ob du dich für Bildung, Gesundheit, Umwelt oder Sicherheit engagieren willst – bei uns ist für jeden etwas dabei, und das schon früh: auch in der Ausbildung oder im Dualen Studium. Mit über 130 Ausbildungsberufen bereiten wir den Nachwuchs optimal auf die Zukunft vor. Denn wir wissen, wie wichtig es ist, heute in die Talente von morgen zu investieren, um gemeinsam etwas zu bewegen.

Unser Berufe-ABC.

Hier sind einige Berufe, die dich in der Bundesverwaltung erwarten:

A wie Altenpflege, Anlagenmechanik oder Arbeitsmarktmanagement

Die Bundesverwaltung bietet dir spannende Ausbildungsberufe, um direkt durchzustarten! Werde Altenpflegerin oder Altenpfleger, Anlagenmechanikerin oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) oder Automobilkauffrau und Automobilkaufmann. Für Berufserfahrene gibt es ebenfalls viele Möglichkeiten: Als Arbeitsmarktmanagerin oder Arbeitsmarktmanager bei der Bundesagentur für Arbeit hilfst du Menschen, neue Jobs zu finden. Ärztinnen und Ärzte beraten hier zu Gesundheitsfragen. Und als Anforderungsmanagerin oder Anforderungsmanager bei der Bundespolizei sorgst du dafür, dass technische Anforderungen perfekt umgesetzt werden.

B wie Baustoffprüfung, Biologielabor oder Business-Analyse

Doch die Bundesverwaltung hat auch unter dem Buchstaben B viele spannende Ausbildungsberufe für dich. Werde Baustoffprüferin oder Baustoffprüfer, lerne als Bauzeichnerin oder Bauzeichner den technischen Entwurf von Bauprojekten oder starte als Binnenschifferin oder Binnenschiffer auf den Wasserstraßen Deutschlands durch. Auch als Buchbinderin oder Buchbinder kannst du bei uns eine interessante Karriere starten. Für Berufserfahrene gibt es ebenfalls attraktive Stellen: Als Baumanagerin oder Baumanager bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben planst du große Bauprojekte. Business Analystinnen und Analysten bei der Deutschen Bundesbank sorgen dafür, dass Prozesse rund laufen. Oder du arbeitest als Bürosachbearbeiterin oder Bürosachbearbeiter im Liegenschafts- und Umweltmanagement beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

C wie Chemielabor, Controlling oder Cloud-Architektur

In der Bundesverwaltung erwarten dich spannende Ausbildungsberufe im Bereich Chemie! Als Chemielaborantin oder Chemielaborant untersuchst du chemische Stoffe und lieferst wichtige Forschungsergebnisse. Danach kannst du beispielsweise bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe oder der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung die Forschung zur Material- und Rohstoffsicherheit unterstützen. Wenn du dich weiter spezialisieren willst, ist der Beruf als Chemikerin oder Chemiker ideal – hier analysierst und optimierst du chemische Prozesse. Auch für Berufserfahrene gibt es tolle Möglichkeiten: Als Cloud-Architektin oder Cloud-Architekt bei der Deutschen Bundesbank entwickelst du IT-Lösungen, oder du arbeitest als Controllerin oder Controller im Informationstechnikzentrum Bund.

D wie Dokumentation, Data Science oder Diätassistenz

Auch der Buchstabe D hält spannende Berufe in der Bundesverwaltung für dich bereit! Als Diätassistentin oder Diätassistent bei der Deutschen Rentenversicherung Bund hilfst du Menschen dabei, ihre Ernährung zu verbessern und Beschwerden zu lindern. Als Dokumentarin oder Dokumentar im Deutschen Bundestag sorgst du dafür, dass wichtige Akten und Unterlagen gut archiviert und verwaltet werden. Auch im Bereich Datenanalyse warten interessante Möglichkeiten auf dich: Als Datenbankmanagerin oder Datenbankmanager beim Statistischen Bundesamt verwaltest du große Datenmengen für wichtige politische und gesellschaftliche Entscheidungen. Oder du wirst Data Scientist bei der Deutschen Bundesbank und analysierst komplexe Datensätze.

E wie Elektronik, Energie und Erziehung

Mit einer Ausbildung zur Elektroanlagenmonteurin oder zum Elektroanlagenmonteur oder als Elektronikerin oder Elektroniker für Automatisierungs-, Betriebs- oder Energie- und Gebäudetechnik sorgst du dafür, dass technische Systeme rund laufen. Auch für Berufserfahrene gibt es spannende Möglichkeiten: Als Energiemanagerin oder Energiemanager beim Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart optimierst du den Energieverbrauch. Elektrikerinnen und Elektriker bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben halten technische Systeme in Schuss. Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten unterstützen auch die Deutschen Rentenversicherung, und Erzieherinnen und Erzieher sind sogar beim Deutschen Bundestag tätig.

F wie Feinmechanik, Fachinformatik und Fotografie

Die Bundesverwaltung bietet dir jede Menge spannende Ausbildungsberufe, um deine Karriere zu starten! Ob als Fotografin oder Fotograf, der kreative Momente festhält, oder als Feinoptikerin oder Feinoptiker, die präzise in der Optik arbeiten – du wirst fit für die Zukunft gemacht. Als Fachangestellte oder Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste kannst du dich auf Bereiche wie Archiv, Bibliothek oder medizinische Dokumentation spezialisieren. Auch für Berufserfahrene gibt es tolle Möglichkeiten: Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker für Systemintegration sorgen bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung dafür, dass IT-Systeme rund laufen. Und als Feinmechanikerin oder Feinmechaniker leistest du bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Präzisionsarbeit in der Forschung.

G wie Gesundheitsmanagement, Gärtnerei und Geomatik

Welche spannenden Ausbildungen gibt’s beim Buchstaben G? Wie wäre es mit einer Ausbildung zur Gärtnerin oder zum Gärtner in Fachrichtungen wie Baumschule, Garten- und Landschaftsbau oder Zierpflanzenbau? Nach der Ausbildung kannst du zum Beispiel in einem Bundeswehr-Dienstleistungszentrum die Grünflächen und Anlagen pflegen. Auch der Beruf der Geomatikerin oder des Geomatikers bietet dir spannende Möglichkeiten: Du lernst, geografische Daten zu erfassen und zu verarbeiten – eine wichtige Arbeit, die du später bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe fortsetzen kannst. Oder du unterstützt im Gesundheitsmanagement die Planung und Umsetzung von Gesundheitsmaßnahmen in öffentlichen Einrichtungen.

H wie Human Resources, Hauswirtschaft und Holzmechanik

In der Bundesverwaltung kannst du eine Ausbildung als Hauswirtschafterin oder Hauswirtschafter machen und lernen, den Alltag in großen Einrichtungen zu organisieren. Oder du wirst Holzmechanikerin oder Holzmechaniker und spezialisierst dich auf die Herstellung von Möbeln und Innenausbauteilen. Auch für Berufserfahrene gibt es spannende Möglichkeiten: Als HR-Managerin oder HR-Manager, etwa bei der Deutschen Rentenversicherung Bund, setzt du Personalstrategien um. Im technischen Bereich bist du als Hausmeisterin oder Hausmeister, z. B. bei der Bundesanstalt für Straßenwesen, für die Instandhaltung von Gebäuden verantwortlich.

I wie Immobilien, IT und Ingenieurwesen

Als Immobilienkauffrau oder Immobilienkaufmann verwaltest du spannende Immobilienprojekte, während du als Industrieelektrikerin oder Industrieelektriker für technische Installationen sorgst. Auch als Industriemechanikerin oder Industriemechaniker kannst du loslegen und später bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung arbeiten. Für IT-Fans gibt’s ebenfalls viele Möglichkeiten: Als Informatikerin oder Informatiker beim Eisenbahn-Bundesamt oder als IT-Administratorin beim Bundessortenamt betreust du komplexe IT-Systeme. Und als IT-Spezialistin oder IT-Spezialist für Cybersicherheit schützt du beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik die digitale Infrastruktur des Bundes oder bietest weltweiten User-Support beim Auswärtigen Amt.

J wie Justiz und juristische Expertise

Welche spannenden Perspektiven gibt’s beim Buchstaben J? Mit einer Ausbildung zur Justizfachangestellten oder zum Justizfachangestellten kannst du zum Beispiel beim Bundessozialgericht, im Bundesamt für Verfassungsschutz oder bei der Unfallversicherung Bund und Bahn arbeiten und die Organisation und Verwaltung von rechtlichen Verfahren übernehmen. Auch für Berufserfahrene gibt es interessante Möglichkeiten: Als juristische Referentin oder juristischer Referent beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit unterstützt du bei rechtlichen Themen. Im höheren Dienst kannst du als Justiziarin oder Justiziar am Bundesverfassungsgericht an zentralen Verfassungsfragen des Landes arbeiten.

K wie Kaufleute, Kulinarik und Kraftfahrzeugmechatronik

In der Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Büromanagement lernst du alles rund um Organisation und Verwaltung. Eine Ausbildung zur Köchin oder zum Koch gibt dir die Chance, unsere Teams optimal zu versorgen – zum Beispiel auch bei der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung. Wenn Fahrzeuge deine Leidenschaft sind, ist eine Ausbildung zur Kraftfahrzeugmechatronikerin oder zum Kraftfahrzeugmechatroniker in der Nutzfahrzeugtechnik ideal. Für Berufserfahrene gibt es ebenso spannende Möglichkeiten: Als Kauffrau oder Kaufmann im Gesundheitswesen arbeitest du bei der Deutschen Rentenversicherung. Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer sind im Fahrdienst des Umweltbundesamtes tätig, und als Konferenzdolmetscherin oder Konferenzdolmetscher unterstützt du den Bundesnachrichtendienst.

L wie Landwirtschaft, Laborarbeit und Liegenschaften

Die Ausbildung zur Landwirtin oder zum Landwirt bringt dir alles rund um den Anbau und die Pflege von Nutzpflanzen bei – später kannst du etwa beim Friedrich-Loeffler-Institut tätig werden. Als Land- und Baumaschinenmechatronikerin oder Land- und Baumaschinenmechatroniker spezialisierst du dich auf die Wartung großer Maschinen für Landwirtschaft und Baustellen. Für Berufserfahrene gibt es ebenfalls spannende Möglichkeiten: Als Liegenschaftsverwalterin oder Liegenschaftsverwalter beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik betreust du wichtige Immobilien. Du kannst auch als Laborhilfskraft beim Julius Kühn-Institut arbeiten und unsere Lebensgrundlagen für morgen sichern oder als Lehrkraft beim Technischen Hilfswerk technisches Wissen vermitteln.

M wie Malerarbeiten, Mediengestaltung und Mechatronik

Arbeite doch nach deiner Ausbildung als Mechatronikerin oder Mechatroniker bei der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Als Mediengestalterin oder Mediengestalter in Bild und Ton oder Digital und Print warten spannende Möglichkeiten bei der Deutschen Rentenversicherung Bund oder der Bundesakademie für Sicherheitspolitik auf dich. Auch als Medientechnologin oder Medientechnologe im Bereich Druck kannst du im Bundesministerium für Bildung und Forschung tätig sein. Für Berufserfahrene gibt es Stellen als Medizinische Fachangestellte oder Medizinischer Fachangestellter, etwa bei der Deutschen Rentenversicherung oder im Bundeswehrkrankenhaus, wo du Patientinnen und Patienten betreust.

N wie Netzwerke und Nachrichtentechnik

Und beim Buchstaben N? Als Netzwerkadministratorin oder Netzwerkadministrator bei der Deutschen Rentenversicherung Bund sorgst du dafür, dass alle IT-Systeme rund laufen. Als Netzwerktechnikerin oder Netzwerktechniker kannst du bei der Autobahn GmbH des Bundes die technische Ausstattung der Autobahnen betreuen oder beim Bundesamt für Verfassungsschutz  komplexe Netzwerke managen. Auch als Netzwerk-Ingenieurin oder Netzwerk-Ingenieur im Helmholtz Zentrum München optimierst du IT-Lösungen im Gesundheits- und Umweltbereich. Im Bereich Nachrichtentechnik warten bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen ebenfalls spannende Aufgaben auf dich.

O wie Oberflächenbeschichtung, Operationstechnik und Objektmanagement

Auch im Bereich O bietet die Bundesverwaltung spannende Ausbildungsberufe. In der Ausbildung zur Oberflächenbeschichterin oder zum Oberflächenbeschichter lernst du, metallische Oberflächen zu veredeln und zu schützen – eine wichtige Fähigkeit in vielen technischen Bereichen. Für Berufserfahrene gibt es ebenfalls interessante Möglichkeiten: Als operationstechnische Assistentin oder Assistent im Bundeswehrkrankenhaus unterstützt du das medizinische Team bei Operationen. Oder du wirst als Objektmanagerin oder Objektmanager bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben für die Verwaltung und Instandhaltung von Immobilien verantwortlich.

P wie Pflege, Personal und Psychologie

Du kannst eine Ausbildung zur Personaldienstleistungskauffrau oder zum Personaldienstleistungskaufmann machen und dich im Personalmanagement spezialisieren. Als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann wirst du auf die medizinische Versorgung vorbereitet und kannst zum Beispiel im Bundeswehrkrankenhaus arbeiten. Auch eine Ausbildung zur Pharmakantin oder zum Pharmakanten eröffnet dir spannende Perspektiven. Für Berufserfahrene gibt es Positionen wie Produktmanagerin oder Produktmanager bei der Bundespolizei oder Plattform-Ingenieurin oder Plattform-Ingenieur bei der Deutschen Bundesbank. Als Psychologin oder Psychologe bei der Bundesagentur für Arbeit unterstützt und berätst du Kundinnen, Kunden und Mitarbeitende.

R wie Rechtswesen, Restaurant und Redaktion

Mache deine Ausbildung bei uns. Als Rechtsanwaltsfachangestellte oder Rechtsanwaltsfachangestellter lernst du die Grundlagen der juristischen Verwaltung und kannst in vielen Bereichen tätig werden. Auch als Restaurantfachfrau oder Restaurantfachmann erwartet dich eine vielseitige Ausbildung im Gastgewerbe. Für Berufserfahrene gibt es ebenfalls spannende Möglichkeiten: Als Redakteurin oder Redakteur bei Behörden wie dem Bundesamt für Verfassungsschutz oder dem Zentrum Innere Führung unterstützt du die Kommunikation nach innen und außen. Rollout-Koordinatorinnen und Rollout-Koordinatoren bei der Bundesanstalt für den Digitalfunk BOS sorgen dafür, dass neue Netzkomponenten reibungslos integriert werden.

S wie Sozialversicherung, Schiffsmechanik und Systemadministration

Lerne als Schiffsmechanikerin oder Schiffsmechaniker alles über die Wartung und den Betrieb von Schiffen und starte danach bei der Bundeswehr durch. Als Sozialversicherungsfachangestellte oder Sozialversicherungsfachangestellter in Fachrichtungen wie Kranken- oder Rentenversicherung wirst du perfekt für eine Tätigkeit bei der Deutschen Rentenversicherung vorbereitet. Auch für Berufserfahrene gibt es spannende Karrieren: Als Schiffsführerin oder Schiffsführer bei der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes steuerst du große Schiffe. Systemarchitektinnen und Systemarchitekten beim Statistischen Bundesamt entwickeln IT-Lösungen, während Systemadministratorinnen und Systemadministratoren beim Max-Planck-Institut IT-Infrastrukturen betreuen.

T wie Technik, Tierpflege und Tischlerhandwerk

Als Technikerin oder Techniker für Elektrotechnik spezialisierst du dich auf Energietechnik. Technische Produktdesignerinnen und Produktdesigner oder Systemplanerinnen und Systemplaner können sich auf Maschinen- und Anlagenkonstruktion oder elektrotechnische Systeme konzentrieren. Bist du tierlieb, kannst du eine Ausbildung zur Tierpflegerin oder zum Tierpfleger in der Fachrichtung Forschung und Klinik absolvieren. Oder du entscheidest dich für eine Ausbildung zur Tischlerin oder zum Tischler, um deine handwerklichen Fähigkeiten zu perfektionieren. Für Berufserfahrene gibt es spannende Karrieremöglichkeiten, etwa als technische Mitarbeiterin oder technischer Mitarbeiter bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.

U wie Umweltplanung, Umweltschutz und Umwelttechnik

Die Bundesverwaltung bietet dir spannende Karrierewege im Bereich Umwelt. Als Umweltplanerin oder Umweltplaner für den Stromnetzausbau bei der Bundesnetzagentur gestaltest du die Energiewende aktiv mit. Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure bei der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes entwickeln nachhaltige Lösungen zum Schutz der Wasserstraßen. Auch als Umweltwissenschaftlerin oder Umweltwissenschaftler im Bereich Energie und Emissionshandel bei der Deutschen Akkreditierungsstelle trägst du zum Klimaschutz bei. Umweltschutztechnikerinnen und Umweltschutztechniker leisten am Helmholtz-Zentrum Hereon wertvolle Arbeit für den Umweltschutz.

V wie Verwaltung, Vermessung und Volkswirtschaft

Als Verwaltungsfachangestellte oder Verwaltungsfachangestellter startest du deine Karriere in der Bundesverwaltung, zum Beispiel beim Bundesarchiv oder im Deutschen Bundestag. Eine Ausbildung zur Vermessungstechnikerin oder zum Vermessungstechniker eröffnet dir später Jobchancen bei der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) oder der Autobahn GmbH. Auch für Berufserfahrene gibt es tolle Möglichkeiten: Volkswirtinnen und Volkswirte arbeiten bei der Deutschen Bundesbank, Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, und Verwaltungsinformatikerinnen und -informatiker beim Informationstechnikzentrum Bund. Vermessungsingenieurinnen und -ingenieure werden ebenfalls bei der Autobahn GmbH gesucht.

W wie Wasserbau, Wirtschaft und Werkstoffprüfung

Auch der Buchstabe W hält spannende Berufe in der Bundesverwaltung für dich bereit! Als Wasserbauerin oder Wasserbauer lernst du, Flüsse und Wasserstraßen zu pflegen und zu sichern und kannst später bei der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes arbeiten. Als Werkstoffprüferin oder Werkstoffprüfer spezialisierst du dich auf die Analyse und Prüfung von Materialien. Wirtschaftlich Interessierte können eine Ausbildung zur Wirtschaftsinformatikerin oder zum Wirtschaftsinformatiker oder zur Wirtschaftsingenieurin bzw. zum Wirtschaftsingenieur machen. Für Berufserfahrene gibt es Positionen als Wirtschaftswissenschaftlerin oder Wirtschaftswissenschaftler bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht oder als Wirtschaftsprüferin oder Wirtschaftsprüfer beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.

Z wie Zahntechnik, Zoll und Zimmerei

Starte nach deiner Ausbildung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter im Bundeswehrkrankenhaus. Als Zahntechnikerin oder Zahntechniker unterstützt du ebenfalls die medizinische Versorgung. Oder du entscheidest dich für das Bauhandwerk und wirst als Zimmerin oder Zimmerer zur Expertin oder zum Experten im Holzbau. Mit einer Ausbildung zur Zerspanungsmechanikerin oder zum Zerspanungsmechaniker bist du fit für die Metallverarbeitung und kannst beim Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr durchstarten. Im Zolldienst hast du im mittleren oder gehobenen Dienst die Möglichkeit, bei einem der 41 Hauptzollämter, 8 Zollfahndungsämter oder der Generalzolldirektion in Bonn Karriere zu machen.

 

Von A bis Z – die Bundesverwaltung bietet dir Berufe voller Vielfalt und Möglichkeiten. Ob du eine Ausbildung machen willst, neue Wege als Quereinsteigerin oder Quereinsteiger suchst oder schon Erfahrung mitbringst: Hier findest du deinen Platz. Unser Tipp: Entdecke über unser Stellenportal, welche spannenden Stellenangebote in unseren Behörden auf dich warten. Oder nutze unseren Karriere-Navigator, um im Handumdrehen Stellen zu finden, die perfekt zu deinen Interessen und Fähigkeiten passen. 

Cookies updaten