Deine Karrierechance in der Bundesverwaltung.
Du suchst nicht einfach nur einen Job mit Sinn, sondern willst eine Karriere mit Sinn und Zukunft? Dann bist du im öffentlichen Dienst genau richtig! Hier warten spannende Aufgaben und die große Chance auf dich, Deutschland aktiv mitzugestalten. Besonders Frauen nutzen diese Gelegenheit. Denn der öffentliche Dienst bietet dir in Sachen Geschlechtergerechtigkeit und Karrierechancen mehr als die Privatwirtschaft. Warum das so ist und was dich im öffentlichen Dienst auf Bundesebene erwartet? Lies weiter!
Die Bundesverwaltung ist weiblich.
Egal ob Kommunen, Länder oder Bund – Frauen fühlen sich im öffentlichen Dienst wohl. 2023 waren 5,3 Millionen Menschen im öffentlichen Sektor beschäftigt – 3,1 Millionen davon Frauen. Das sind rund 58,5 %! Diese Zahl ist seit 1998 um satte 16 % gestiegen (Quelle: Statista). Auch in den Führungsebenen gibt es Bewegung: 43 % der Führungspositionen in den obersten Bundesbehörden und ihren nachgeordneten Bereichen sind bereits von Frauen besetzt – im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sogar beeindruckende 66 % (Quelle: Statista)!
Und warum? Ganz einfach: Chancengleichheit wird bei uns großgeschrieben. Unabhängig von Hautfarbe, Herkunft, Alter, Geschlecht, sexueller Identität oder Orientierung, Religion oder Weltanschauung und Behinderungen – bei uns zählt, was du kannst und nicht, wer du bist. Für Frauen bedeutet das: Deine Leistung ist ein zentrales Kriterium für deine berufliche Entwicklung. Das Prinzip der Bestenauslese im öffentlichen Dienst bietet dir faire und transparente Aufstiegsmöglichkeiten basierend auf deiner Qualifikation und deinen Fähigkeiten.
Frauenpower im öffentlichen Dienst.
Wusstest du, dass die Gleichberechtigung von Mann und Frau seit 1949 im Grundgesetz steht? Und 1957 das Erste Gleichberechtigungsgesetz beschlossen wurde? Seitdem hat sich auch in der Bundesverwaltung viel getan: 1986 trat die „Richtlinie zur beruflichen Förderung von Frauen in der Bundesverwaltung“ in Kraft, und das erste Bundesfrauenministerium wurde gegründet. 1994 kam das Zweite Gleichberechtigungsgesetz.
2001 wurde Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) verabschiedet, das 2015 neugefasst und 2016 geändert wurde. Seither muss jede Bundesbehörde Gleichstellungsbeauftragte ernennen und Geschlechtergerechtigkeit fördern. Und damit nicht genug: 2015 kam das Erste und 2021 das Zweite Führungspositionen-Gesetz (FüPoG), das mit einer Frauenquote mehr Frauen auf Führungspositionen bringen soll. Das Ziel? Bis Ende 2025 soll eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Führungspositionen erreicht werden.
5 Gründe, warum du als Frau in der Bundesverwaltung arbeiten solltest.
Ein sicherer Arbeitsplatz mit Perspektive.
Die Bundesverwaltung bietet dir mehr als nur einen Job. Hier bekommst du nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz und guten Sozialleistungen, sondern auch zahlreiche Karrierechancen und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten. Dein Geschlecht? Spielt dabei keine Rolle. Die Aufstiegsmöglichkeiten für Beamtinnen und Beamte sowie Tarifbeschäftige sind klar geregelt. Im Klartext: Du kannst deine Karriere in einem stabilen Umfeld planen.
Work-Life-Balance? Kein Problem!
Starre Arbeitszeiten? Nicht bei uns! In der Bundesverwaltung findest du oftmals flexible Arbeitsmodelle wie Gleitzeit, mobiles Arbeiten und Teilzeit zur Auswahl. Hier muss Frau nicht auf Karrierechancen verzichten: Nur 11 % unserer Führungskräfte führen in Teilzeit, aber dafür sind 75 % unserer teilzeitarbeitenden Führungskräfte weiblich (Quelle: BMFSFJ). Wir arbeiten weiter daran, Führen in Teilzeit auszubauen. Und mit Gesundheitsförderung und Präventionsangeboten sorgen wir zusätzlich dafür, dass es dir gut geht.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
In Deutschland leisten Frauen laut letzter Erhebung durchschnittlich 44,3 % mehr unbezahlte Care-Arbeit als Männer. Bei uns musst du dich nicht zwischen Karriere und Familie entscheiden, sondern kannst beides zu meistern: Elternzeit, Familienpflegezeit, betriebliche Kinderbetreuung oder die Suche nach Betreuungsplätzen – all das gehört bei uns zum Standard. Außerdem setzen wir uns mit verschiedenen Förderprogrammen dafür ein, dass du nach einer Familienpause wieder in den Beruf findest.
Frauen in Führungspositionen – wir machen’s möglich!
Wir haben ein klares Ziel: Mehr Frauen in Führungspositionen! Mit der Integration von BGleiG-Vorgaben in Führungskräfte-Fortbildungen, Mentoringprogrammen und moderierten Netzwerken zur Förderung weiblicher Führungskräfte sowie einem Bund-Länder-Austausch zu Best-Practice-Beispielen in der Gleichstellungsarbeit bereiten wir dir den Weg – wenn du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
Wir sind auf einem guten Weg, aber noch nicht am Ziel. Lass uns das gemeinsam ändern. Der öffentliche Dienst bietet Frauen und Männern nicht nur einen sicheren Job mit Sinn, sondern auch die Möglichkeit, Karriere zu machen und dabei flexibel zu bleiben. Schau dir doch mal die aktuellen Stellenangebote an – vielleicht findest du genau die Position, die zu dir passt!