Was vernetzt die Welt? In allererster Linie die Sprache. Durch das Erlernen einer Sprache und das Übersetzen aus anderen Sprachen lernt man neue Dinge und vor allem: Man kann kommunizieren, verstehen, nachempfinden, reagieren. In einer globalen Welt ist es daher wichtig, im Sprachendienst und der Übersetzung breit aufgestellt zu sein.
Bei internationalen Konferenzen und Treffen, in Gesprächen, Medien und Korrespondenz jeglicher Art braucht es Kommunikation ohne Sprachbarrieren. Das bedeutet für die Bundesverwaltung, dass die Qualität von Übersetzungen gesichert sein muss. Ist alles korrekt übersetzt? Sind alle sprachlichen Besonderheiten berücksichtigt?
Vor allem Übersetzerinnen und Übersetzer sowie Fremdsprachenfachkräfte kümmern sich um die Übertragung von Texten aus anderen Sprachen sowie um die Übersetzung in andere und aus unterschiedlichen Sprachen der Welt: von internationalen Verträgen bis hin zu technischen Dokumenten. Ebenso wichtig sind Dolmetscherinnen und Dolmetscher sowie Sprachmittlerinnen und Sprachmittler, damit Gespräche überhaupt stattfinden können. Die Ministerin spricht auf einem Kongress in New York? Eine afrikanische Delegation möchte sich vor Ort über die Arbeit der Bundesverwaltung informieren? Da sind die Mitarbeitenden des Sprachendienstes gefragt.
Dich begeistern Sprachen und Übersetzungen? Dir macht es Spaß, Kulturen und Menschen verschiedener Kulturen mithilfe deiner Expertise zu vernetzen? In der Bundesverwaltung hast du die Chance, etwas wirklich Sinnvolles zu machen. Bist du dabei?
Starte jetzt deine Karriere in der Bundesverwaltung.
Entdecke jetzt alle freien Stellen, bewirb dich.