Veröffentlicht am 05.08.2025
Tätigkeitsfeld
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Behörde
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Laufbahn
Einfacher Dienst
Anstellungsdauer
Unbefristet
Arbeitszeit
Vollzeit
Bewerbungsfrist
17.08.2025
Kennziffer
BMZ-07-2025
Kontakt
Frau Nicole Matuschek
Standort
Berlin
10963
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ist innerhalb der Bundesregierung für die deutsche Entwicklungspolitik zuständig. Den Rahmen für unser Handeln bilden die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen sowie das Pariser Klimaabkommen. Wir wollen im respektvollen Miteinander Strukturen in den Partnerländern und global so verändern, dass ein besseres Leben für alle Menschen möglich ist und unsere gemeinsame Lebensgrundlage erhalten bleibt.
Wir suchen für das Referat K4 „Digitale Kommunikation“ am Dienstort Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Referatsleitung (w/m/d)
Ihre Aufgaben:
Sie leiten das Referat „Digitale Kommunikation“ im Kommunikationsstab des BMZ. Der Kommunikationsstab verantwortet die gesamte externe Kommunikation des BMZ. Dabei geht es insbesondere darum, mit eigenen Kommunikationsmaßnahmen entwicklungspolitische Positionen im gesellschaftlichen Diskurs zu vermitteln sowie Tätigkeiten, Vorhaben und Ziele des BMZ und der BMZ-Leitung in die Öffentlichkeit zu tragen. Zudem soll über die übergeordneten Ziele der Bundesregierung sowie die Situation in den Partnerländern und die Entwicklungszusammenarbeit vor Ort informiert und internationale Zielgruppen erreicht werden, um die Arbeit des BMZ bekannt zu machen.
Als Referatsleitung verantworten Sie im Wesentlichen alle Fragen der digitalen Strategie und Kommunikation des BMZ. Sie leiten auf Basis der empirischen Sozialforschung, Live-Daten und der gesellschaftspolitischen Diskussionen Kommunikationsentscheidungen ab. Sie verantworten die gesamte Social-Media-Kommunikation, Kooperationen mit Multiplikator*innen und die Betreuung der Website-Angebote des BMZ sowie gemeinsam mit weiteren Arbeitseinheiten im Kommunikationsstab die Konzeption von digitalen Kampagnen und Mediaplanung. Sie steuern und organisieren die digitale Zusammenarbeit mit externen Partner*innen wie internationalen Organisationen. Sie entwickeln die Analysetools des digitalen Kommunikationsumfelds weiter und bewerten die Ergebnisse.
Sie übernehmen Personalführungssaufgaben in einem hochmotivierten Referatsteam.
Ihr Profil:
Erwünscht sind zusätzlich:
Das macht Sie als Person aus:
Unser Angebot:
Das BMZ möchte die gesellschaftliche Vielfalt in Deutschland widerspiegeln. Daher haben wir es uns zum Ziel gesetzt, die Diversität im BMZ zu erhöhen. Unterschiedliche Erfahrungen und Sichtweisen erweitern unseren Blick und führen zu besseren Arbeitsergebnissen. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht oder geschlechtlicher Identität, Herkunft, Behinderungen, dem ethnischen Hintergrund oder rassistischen Zuschreibungen, der Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen werden gemäß SGB IX bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zudem fördern wir die Gleichstellung von Frauen und Männern nach den Vorgaben des Bundesgleichstellungsgesetzes. Unsere Stellen sind grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 17.08.2025, 23:59 Uhr MEZ ausschließlich unter https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1340001 mit der Stellenangebots-ID: 1340001 bzw. der Kennziffer: BMZ-07-2025 .
Bitte laden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen über INTERAMT hoch:
Im Sinne eines diskriminierungssensiblen Auswahlprozesses möchten wir Sie bitten, die Bewerbungsunterlagen ohne Bewerbungsfoto zu übermitteln.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis über die Vergleichbarkeit mit einem deutschen Abschluss den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Dieser muss spätestens bis zum Bewerbungsschluss vorliegen.
Zum Nachweis der Vergleichbarkeit eines ausländischen Bildungsabschlusses mit einem deutschen Abschluss ist grundsätzlich die Einstufung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) mittels der Datenbank anabin (Informationssystem für die Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise) heranzuziehen. Der Nachweis, in Form eines digitalen Ausdrucks, muss die Angaben zum Abschluss, zur Studienrichtung, zur verleihenden Institution und zur Äquivalenzklasse („gleichwertig“ oder „entspricht“) beinhalten.
Sofern ein ausländischer Bildungsabschluss in der Datenbank anabin fehlt oder die Entsprechung zu einem deutschen Bildungsabschluss anhand der Datenbank nicht eindeutig festgestellt werden kann, ist eine Bewertung des ausländischen Hochschulabschlusses durch die ZAB erforderlich. Der entsprechende Antrag kann nur von Ihnen gestellt werden. Anfallende Gebühren oder Kosten können nicht erstattet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen unter https://anabin.kmk.org/anabin.html und der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen unter https://www.kmk.org/zab .
Die genannten Anforderungen müssen zum Bewerbungsschluss am 17.08.2025 vorliegen und nachgewiesen sein. Unvollständige und nicht aussagefähige Bewerbungsunterlagen können nicht berücksichtigt werden.
Für Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen Ihnen Nicole Matuschek (sie/ihr) unter der Telefonnummer 030-18 535 2234 oder Daniel Colmenero López (er/ihm) unter der Telefonnummer 030 18535 2900 zur Verfügung.
Die Verarbeitung der mit Ihrer Bewerbung übermittelten Daten erfolgt auf der Grundlage vonArt.88Datenschutzgrundverordnung(DSGVO) i.V.m. §26Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die Informationen nach Art. 13 und Art. 14 DSGVO erhalten Sie zusammen mit der Eingangsbestätigung Ihrer Bewerbung. Ihre Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.
Informationen über das BMZ finden Sie auch im Internet unter http://www.bmz.de . Das BMZ fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und wurde dementsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.beruf-und-familie.de .