Die Hälfte unserer Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Damit jetzt und auch in Zukunft die gute Ernährung der Menschen in Deutschland gesichert ist, sorgt die Bundesverwaltung dafür, dass Landwirtschaft und Tierzucht zukunftsfähig aufgestellt sind.
Die Beschäftigten in der Bundesverwaltung arbeiten daran mit, die Land-, Wald- und Fischereiwirtschaft stark und nachhaltig aufzustellen. Dazu gehört die Organisation des Dialogs verschiedener gesellschaftlicher Gruppen zur künftigen Ausgestaltung unserer Landwirtschaft. Außerdem erstellen und bearbeiten sie Förderprogramme und Forschungsprojekte, die zum Beispiel die Zukunftsfähigkeit der ländlichen Regionen in Deutschland in den Blick nehmen. Sie erarbeiten auch gesetzliche Regelungen, beispielweise zum Tierwohl, oder stellen bestehende Gesetze und Verordnungen auf den Prüfstand. Auch die ausgewogene, gesunde Ernährung mit sicheren und bezahlbaren Lebensmitteln ist ein Thema der Bundesverwaltung – eines mit großer Wirkung auf unser tägliches Leben.
Für alle diese Aufgaben benötigt die Bundesverwaltung Beschäftigte, die sich in Landwirtschaft und Tierzucht auskennen. Agrartechnikerinnen und Agrartechniker, Försterinnen und Förster, aber auch Veterinärmedizinerinnen und Veterinärmediziner sind genauso gefragt wie Expertinnen und Experten im Wein- und Gartenbau.
Ökolandbau und Klimaschutz fördern? Für eine globale Ernährungssicherheit, Artenschutz und Biodiversität sorgen? Die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln voranzubringen, spricht dich an? Dann bewirb dich doch auf eine freie Stelle! Oder starte mit einer Ausbildung zur Landwirtin oder zum Landwirt mit der Fachrichtung Pflanzenproduktion ins Berufsleben. Sorge mit dafür, dass Deutschland läuft.
Deine Karriere in der Bundesverwaltung wartet auf dich. Bist du dabei?
Entdecke jetzt alle freien Stellen, bewirb dich.