Für unser Fachgebiet IV 1.1 „Internationales Chemikalienmanagement“ suchen wir eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in
im Rahmen des Eigenforschungsprojektes „Circular Economy für Elektro- und Elektronikgeräte“
Es handelt sich um eine Mutterschutzvertretung mit 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Eine Verlängerung des Arbeitsverhältnisses für die Dauer der Elternzeit wird angestrebt.
Wir ermutigen Berufseinsteiger*innen ausdrücklich zur Bewerbung.
Ihre Aufgaben:
Im Projekt forschen Sie mit Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen gemeinsam an Lösungen für das Zirkuläre Wirtschaften im Bereich des Produktstroms der Elektro- und Elektronikgeräte. Ziel ist es, Schwerpunkte aus Umweltsicht zu identifizieren und bestehende Maßnahmen und Instrumente zu bewerten. Darauf aufbauend sollen Maßnahmen und Instrumente weiterentwickelt und ein konsistenter Policy Mix abgeleitet werden. Sie bearbeiten das AP 3 „Gefährliche Stoffe entlang des Lebenszyklus von Elektro- und Elektronikgeräten“, in dem es um folgende Themen geht:
- Systematisierung und Analyse von Maßnahmen und Instrumenten zur Regelung gefährlicher Stoffe im Lebenszyklus von Elektro- und Elektronikgeräten mit Blick auf die Ziele einer Circular Economy
- Recherche von Daten und Informationen zu Einsatz und Verbleib von gefährlichen Stoffen entlang des gesamten Lebenszyklus von Elektro- und Elektronikaltgeräten (Produktion in globalen Wertschöpfungsketten, Nutzung, Entsorgung)
- Analyse, welche Informationen zu gefährlichen Stoffen in Elektro- und Elektronikgeräten mit Blick auf eine Circular Economy benötigt werden und wie diese Informationen generiert sowie entlang des Lebenszyklus weitergegeben werden können
- Weiterentwicklung von Instrumenten zur Vermeidung und Ausschleusung gefährlicher Stoffe aus Elektro- und Elektronikgeräten
- Prüfung anhand von Stoff-/Produktbeispielen, ob bestehende oder im Projekt entwickelte Ansätze geeignet sind, eine zirkuläre Wirtschaft zu erreichen und wo ggf. Lücken zu schließen sind
Ihr Profil:
- abgeschlossenes ingenieur- oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom); z. B. Chemie, Umweltingenieurs- oder Umweltwissenschaften
- vorzugsweise Kenntnisse:
- chemikalienrechtlicher, produktrechtlicher, abfallrechtlicher Regelungen zu gefährlichen Stoffen
- über Eigenschaften von Chemikalien, deren Gefährlichkeits- und Risikobewertung sowie aktuelle Diskussionen zu Nachhaltigkeitsstrategien
- der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy), einschließlich Ansätzen zum Umgang mit gefährlichen Stoffen in einer Zirkulären Wirtschaft sowie anderen strategischen Ansätzen wie der Zero Pollution Ambition
- vorzugsweise Erfahrung in der Bearbeitung interdisziplinärer Projekte
- Bereitschaft, sich in die Thematik und aktuelle Politikprozesse einzuarbeiten und die für das Projekt erforderlichen Kenntnisse zu erlangen
- ausgeprägtes analytisches Denken sowie selbständiges Entwickeln und Bearbeiten von Fragestellungen
- Fähigkeit zum Schreiben adressatengerechter Texte, insbesondere auch wissenschaftlicher Artikel
- ausgeprägte Teamfähigkeit, Urteilsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Genderkompetenz, Fähigkeit zur Aufbereitung und Präsentation von Projektergebnissen
- sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Freuen Sie sich bereits jetzt auf:
- die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes – Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- die Sicherheit des öffentlichen Dienstes –tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungsentgelt/ Altersvorsorge/ Jahressonderzahlung
- ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld – in einer offenen, kommunikativen und diversitätsgeprägten Arbeitskultur
- persönliches Wachstum – vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
- Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
- bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung – interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozial-ökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung
Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-arbeitgeber/warum-uba .
Wenn Sie Fachfragen zu der ausgeschriebenen Stelle haben, wenden Sie sich bitte an die weitere Ansprechperson.
Wenn Sie Fragen zu dem Bewerbungsprozess haben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson.