Für unser Fachgebiet V 2.2 „Mineralverarbeitende Industrie, Papier-, Zellstoff-, Nichteisenmetall-, Rußindustrie“ der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt suchen wir eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich Emissionshandel und Strompreiskompensation
mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit
Die DEHSt im Fachbereich V „Energie, Klima, Deutsche Emissionshandelsstelle‟ hat ihren Dienstsitz in Berlin und ist nach dem Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) die zuständige nationale Behörde zur Administration der vielfachen Aufgaben des zentralen Klimaschutzinstruments der EU, dem EU-Emissionshandelssystem. Sie ist darüber hinaus die Bewilligungsbehörde für Beihilfen zur Strompreiskompensation.
Der Arbeitsplatz umfasst im Wesentlichen:
- Zuteilung von Emissionsberechtigungen an Industrieanlagen im Aufgabenbereich des Fachgebiets
- Genehmigung von Überwachungs- und Methodenplänen sowie Prüfung der jährlich eingehenden Emissionsberichte und Berichte zu den Aktivitätsraten für diese Anlagen, ggf. Sanktionierung bzw. Korrektur der Zuteilung; in ausgewählten Fällen erfolgt eine Vor-Ort-Überprüfung
- Gewähren von Beihilfen im Rahmen der Strompreiskompensation
- Kommunikation mit Anlagenbetreibern, sachverständigen Stellen und Behörden der Bundesländer sowie innerhalb der EU-Mitgliedstaaten
- branchenspezifische und branchenübergreifende konzeptionelle Arbeiten und Auswertungen zur Weiterentwicklung des Emissionshandels und der Dekarbonisierung
- Mitwirkung an Veröffentlichungen der DEHSt und des UBA
Ihr Profil:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom) der Natur- oder Ingenieurwissenschaften, wie z. B. der Energie-, Umwelt- oder Verfahrenstechnik
- fundierte Kenntnisse im Erfassen und Bewerten von Stoff-, Energie- und Emissionsdaten
- gute Kenntnisse des europäischen Emissionshandels, auch zu ökonomischen, rechtlichen und umweltpolitischen Fragen
- hohes Maß an Teamfähigkeit sowie Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten
- Fähigkeit zu konzeptioneller Arbeit, Verhandlungsgeschick sowie Überzeugungsvermögen
- sehr gute deutsche und gute englische mündliche wie schriftliche Sprachkenntnisse sowie kommunikative Fähigkeiten und Genderkompetenz
Wünschenswert:
- Verwaltungs- oder anlagenbezogene Vollzugserfahrung
Freuen Sie sich bereits jetzt auf:
- die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes – Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- die Sicherheit des öffentlichen Dienstes –tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungsentgelt/ Altersvorsorge/ Jahressonderzahlung
- ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld – in einer offenen, kommunikativen und diversitätsgeprägten Arbeitskultur
- persönliches Wachstum – vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
- eine begleitete Einarbeitung in einem motivierten und kreativen Team sowie durch vielfältige Qualifizierungsoptionen
- Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
- bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung – interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozial-ökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung
Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-arbeitgeber/warum-uba .
Wenn Sie Fachfragen zu der ausgeschriebenen Stelle haben, wenden Sie sich bitte an die weitere Ansprechperson.
Wenn Sie Fragen zu dem Bewerbungsprozess haben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson.