Für unser FachgebietI 2.7 „Kraftstoffe und Energie im Verkehr“ suchen wir für ein unbefristetes Arbeitsverhältnis eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für die Anrechnung von EE-Strom gemäß der 38. BImSchV
Ingenieur*Ingenieurin
Wir ermutigen Berufseinsteiger*innen ausdrücklich zur Bewerbung.
Bewerbungen von Beamten*Beamtinnen werden im Einzelfall geprüft.
Ihre Aufgaben:
- fachliche Prüfung der mitgeteilten EE-Strommengen als eine Erfüllungsoption der Treibhausgasminderungsquote im Verkehr, § 8 Abs. 1 der 38. BImSchV, insbesondere Strom aus Solar- oder Windenergieanlagen an öffentlichen Ladesäulen
- Erarbeitung und Weiterentwicklung eines Verwaltungsverfahrens für die Anerkennung von EE-Strommengen im Rahmen der 38. BImSchV
- Weiterentwicklung besonderer Messanforderungen für die THG-Quotenerfüllung mit Ladestrom
- Erarbeitung und Umsetzung von Regularien, die eine Privilegierung für Netzstrom ausschließen und EE-Strom fördern sowie Unterstützung bei der Weiterentwicklung und Evaluation der Renewable Energy Directive (RED)
- Kommunikation mit Dienstleistern, Verbänden und Bürgern
Ihr Profil:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Masters, Uni-Diplom) der Ingenieurwissenschaften, insbesondere Elektromobilität mit der Vertiefungsrichtung Smart Grids, Elektromobilität & Fahrzeugelektrifizierung, Elektrische Energiesysteme & Elektromobilität, Elektrotechnik & Energiesysteme oder vergleichbare Studiengänge
- Kenntnisse in Bezug auf Messkonzepte für Netzstrom und EE-Alternativen
- erste Berufserfahrung im Vollzug hoheitlicher Aufgaben wünschenswert
- gute Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Genderkompetenz und Serviceorientierung
- gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Freuen Sie sich bereits jetzt auf:
- die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes – Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- die Sicherheit des öffentlichen Dienstes –tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungsentgelt/ Altersvorsorge/ Jahressonderzahlung
- ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld – in einer offenen, kommunikativen und diversitätsgeprägten Arbeitskultur
- persönliches Wachstum – vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
- eine begleitete Einarbeitung in einem motivierten und kreativen Team sowie durch vielfältige Qualifizierungsoptionen
- Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
- bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung – interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozial-ökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung
Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-arbeitgeber/warum-uba .
Wenn Sie Fachfragen zu der ausgeschriebenen Stelle haben, wenden Sie sich bitte an die weitere Ansprechperson.
Wenn Sie Fragen zu dem Bewerbungsprozess haben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson.