Eine offizielle Website der Bundesrepublik Deutschland
Interesse geweckt?

Hinweis.

Diese Website ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote. Für die einzelnen Stellenangebote sind die einstellenden Behörden verantwortlich. Dies umfasst die Texte und Links auf weitere Internetseiten.

Stellenausschreibung

Das Friedrich-Loeffler-Institut gehört zu den weltweit führenden Forschungsinstituten auf dem Gebiet der Tierseuchen, des Tierschutzes, der Tierhaltung, der Tierernährung und der Nutztiergenetik. Es gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat und unterrichtet und berät die Bundesregierung auf diesen Gebieten.

Am Standort Jena, im Institut für molekulare Pathogenese, suchen wir zum 01.11.2025

eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (PostDoc) (w/m/d)

befristet für 36 Monate mit 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit.

Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber soll im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe „ImmunoChick – Analyse der aviären Immunantwort im Kontext von Infektionen“ die wissenschaftliche und zum Teil administrative Bearbeitung des Teilprojekts „Die Bedeutung von gamma/delta-T-Zellen für die Langzeitimmunität gegen Salmonelleninfektionen bei Hühnern“ übernehmen.

Aufgaben:

  • unterstützende Vorbereitung und Mitarbeit bei tierexperimentellen Studien (Huhn) im Rahmen immunologischer und infektiologischer Fragestellungen; eigenständige Durchführung tierschutzrechtlich genehmigter Eingriffe am Tier ist nur mit entsprechender Qualifikation (z. B. FELASA-Kurs) zulässig und nicht Bestandteil der Stelle
  • Planung, Organisation und Durchführung molekularbiologischer Analysen zur Genotypisierung, Haplotypisierung und Geschlechtsbestimmung aviärer Proben
  • selbstständige Isolation und Sortierung von Zellen aus Blut- und Gewebeproben mittels FACS/Flow Cytometrie zur Vorbereitung auf Next Generation Sequencing (NGS)
  • Organisation und Durchführung der Probenaufarbeitung (DNA, RNA, Protein) für NGS-Analysen
  • bioinformatische Vor- und Nachbereitung sowie Interpretation der generierten Sequenzdaten in Zusammenarbeit mit Projektpartnern
  • Etablierung und Weiterentwicklung von Multiparameter-Staining-Protokollen zur Identifikation und Charakterisierung seltener Immunzellpopulationen in aviären Geweben
  • Betreuung und fachliche Anleitung von Studierenden im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten
  • Kommunikation mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern sowie Drittmittelgebern
  • Erstellung von Projektberichten und Dokumentationen
  • Publikation der Projektergebnisse in internationalen Fachzeitschriften und Präsentation auf wissenschaftlichen Konferenzen

Anforderungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Veterinärmedizin, Biologie, Biochemie oder einer vergleichbaren naturwissenschaftlichen Disziplin
  • eine erfolgreich abgeschlossene Promotion im Bereich Immunologie, Molekularbiologie, Genomforschung oder verwandten Fachrichtungen
  • fundierte praktische Erfahrungen im Umgang mit molekularbiologischen Techniken (z. B. PCR, qPCR, Nukleinsäureextraktion)
  • nachgewiesene Kenntnisse im Bereich Zellisolierung und -sortierung aus aviärem Blut und Geweben sowie idealerweise Erfahrung mit NGS-Technologien und Datenanalyse
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

von Vorteil sind:

  • Erfahrung im Arbeiten unter S2-Bedingungen mit infektiösen Erregern
  • Kenntnisse in der aviären Immunologie
  • Erfahrungen mit Tierexperimenten unter Nutzung gentechnisch modifizierter Hühner
  • Erfahrung in der Entwicklung und Optimierung von Färbeprotokollen (z. B. Immunhistochemie, Konfokale Laser-scanning Mikroskopie, Flow Cytometrie)
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Erfahrung in der Koordination von Drittmittelprojekten sowie im wissenschaftlichen Publikationsprozess

Die Tätigkeit beinhaltet den Einsatz im Sicherheitsbereich, was eine Sicherheitsüberprüfung gem. Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) und besondere Schutzvorkehrungen vor Gesundheitsgefahren erfordert. Die persönliche und gesundheitliche Eignung ist daher Voraussetzung für die Stellenbesetzung.

Neben der abwechslungsreichen Tätigkeit in einem wissenschaftlich Umfeld bieten wir Ihnen:

  • eine Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes, je nach Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 14TVöD Bund, Tarifgebiet Ost
  • eine Beschäftigung in Teilzeit (29,25 h/Woche (75 %))
  • eine ausgezeichnete Forschungsinfrastruktur und eine professionelle Supervision
  • eine Jahressonderzahlung sowie vermögenswirksame Leistungen

Unser Institut engagiert sich für ein familienfreundliches Arbeitsumfeld durch flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeiten. Zu unseren Sozialleistungen gehören ein betriebliches Gesundheits- und Wiedereingliederungsmanagement, eine betriebliche Sozialberatung sowie eine betriebliche Altersvorsorge. Der Standort Jena ist sehr gut an den ÖPNV angebunden.

Das Friedrich-Loeffler-Institut ist bestrebt, den Anteil der Frauen zu erhöhen. Frauen werden daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Friedrich-Loeffler-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.

Entsprechend unserer internationalen Ausrichtung begrüßen wir die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten und Ethnien.

Nähere Auskünfte erteilt Frau Dr. Berndt: Tel.: 03641/804 2410, E-Mail: angela.berndt@fli.de

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen bis zum 31.08.2025 als ein PDF-Dokument, mit dem Betreff „ Stelle 48/25 “ per E-Mail an 048.25@fli.de (mailto:33.25@fli.de) . Alternativ können Sie Ihre Bewerbungsmappe auch mit der Post an das Friedrich-Loeffler-Institut, Referat Personal, Postfach 1318, in 17466 Greifswald-Insel Riems schicken. Bitte beachten Sie, dass unvollständige Unterlagen zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen können.

Eine Eingangsbestätigung sowie die weitere Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens erfolgen per E-Mail. Bitte überprüfen Sie Ihre Spamfilter-Einstellungen!

Weitere passende Stellenangebote.

Cookies updaten