Eine offizielle Website der Bundesrepublik Deutschland
Interesse geweckt?

Hinweis.

Diese Website ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote. Für die einzelnen Stellenangebote sind die einstellenden Behörden verantwortlich. Dies umfasst die Texte und Links auf weitere Internetseiten.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Strategien und Folgenabschätzung (SF) – Standort Kleinmachnow
Bewerbungsfrist: 5. September 2025 für die Kennziffer: KM-SF-WA-15-25

Zum Projekt

Im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) im Bereich „Humusaufbau im Obst- und Gemüsebau sowie im Anbau von Wein und Hopfen (SKHuM)“ sollen innovative und langfristig wirkende agronomische Maßnahmen zum Humuserhalt und Humusaufbau auf bis zu 100 Praxisbetrieben in den vier Bereichen Hopfen, Weinbau, Gemüse- und Apfelanbau in insgesamt vierzehn Anbauregionen deutschlandweit umgesetzt und wissenschaftlich begleitet werden.

Das Ziel der vom JKI geleiteten wissenschaftlichen Begleitung der MuD ist die umfassende Evaluierung der Wirksamkeit der Maßnahmen hinsichtlich Humuserhalt und -aufbau, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit, um eine zielführende und langfristige Verbreitung erfolgversprechender Maßnahmen in die landwirtschaftliche und gartenbauliche Praxis sicherzustellen und entsprechende Politikempfehlungen zu formulieren.

In enger Zusammenarbeit mit den vier MuD umfassen die Aufgaben der wissenschaftlichen Begleitung am JKI die Koordination einer einheitlichen Datenerhebung bezüglich Bodenhumusgehalt und Treibhausgas (THG)-Inventar, die Entwicklung einer Maßnahmen-Toolbox zum Humusaufbau bzw. -erhalt und deren pflanzenbauliche Bewertung, die Bilanzierung des Humusaufbau- bzw. -erhaltungspotenzials sowie der Klimaschutzleistung (d.h., THG-Minderungspotential) verschiedener Maßnahmen, die Bewertung fördernder und hindernder Faktoren ihrer Umsetzung in die Praxis, die integrierte Bewertung der Maßnahmen inkl. pflanzenbaulicher Herausforderungen, Humusaufbaupotenzial und Umsetzbarkeit der Maßnahmen sowie ihrer Gesamtklimabilanz, und die Entwicklung und Bereitstellung politischer Handlungsempfehlungen und Praxistransfer für den effektiven Humusaufbau und Klimaschutz in den Sonderkulturen.

Ihre Aufgaben

  • Mitarbeit bei der umfassenden Treibhausgas (THG)-Bilanzierung der landwirtschaftlichen bzw. gartenbaulichen Produktion basierend auf detaillierten Erhebungsdaten von Maßnahmen- und Referenzschlägen von bis zu 100 Praxisbetrieben;
  • Mitarbeit bei der Konzeptionierung, Erarbeitung und Umsetzung von Vorgaben einer einheitlichen analogen und digitalen Datenerhebung auf den Betrieben zu Betriebsdaten und sämtlichen gartenbaulichen Arbeitsschritten inklusive der stofflichen und energetischen Inputs;
  • betriebs- und flächenspezifische Umsetzung der THG-Bilanzierung mittels partieller Lebenszyklusanalyse (LCA) nach ISO 14044-Standard und Bereitstellung der eigenen Klimabilanzen an die MuD-Betriebe;
  • enge Zusammenarbeit mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern der wissenschaftlichen Begleitung am Thünen-Institut und den vier MuD;
  • Mitwirkung bei der Planung und Umsetzung von Projekttreffen;
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Berichten, Präsentationen sowie Info- und Lehrmaterial von Konzepten und Projektergebnissen;
  • Publikation von Ergebnissen auf nationalen und internationalen Fachveranstaltungen und Konferenzen sowie in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften.

Sie haben

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrar-, Gartenbau-, Geo- oder Umweltwissenschaften, Geoinformatik oder einer vergleichbaren Disziplin, möglichst mit Promotion;
  • fundierte Kenntnisse und Erfahrung in der Ökobilanzierung bzw. Lebenszyklusanalyse (LCA) landwirtschaftlicher bzw. gartenbaulicher Produktionssysteme;
  • fundierte Kenntnisse und Erfahrung in der Erhebung detaillierter Produktions- und Betriebsdaten in Landwirtschaft bzw. Gartenbau;
  • fundierte Kenntnisse der landwirtschaftlichen bzw. gartenbaulichen Praxis inklusive pflanzenbaulicher Maßnahmen, wie Anlage, Bodenbearbeitung, Düngung, Pflege und Begrünung;
  • möglichst Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern aus der landwirtschaftlichen und/oder gartenbaulichen Praxis;
  • Erfahrung im Umgang mit großen Datenmengen, der Nutzung von Datenbanken und gute Kenntnisse und Erfahrung in der statistischen und ökonometrischen Datenanalyse (z.B., R, SAS, SPSS);
  • möglichst Kenntnisse in der Programmierung von Analyseroutinen z.B. in R, Python;
  • den Blick fürs Wesentliche und die Fähigkeit dieses klar zu kommunizieren;
  • die Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen;
  • sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift;
  • Erfahrungen mit der Publikation in begutachteten Zeitschriften sowie der Präsentation von Projektergebnissen aufnationalen und internationalen Tagungen;
  • die Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten, einschließlich einer ausgeprägten Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Flexibilität;
  • Ausdauer sowie Freude am wissenschaftlichen Arbeiten im Team.

Wir bieten

  • eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
  • eine bis zum 31. Dezember 2025 befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).
  • eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.
  • einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Der JKI-Standort Kleinmachnow ist von Berlin und Potsdam verkehrsgünstig zu erreichen und sehr gut an den ÖPNV angeschlossen (Haltestelle Julius Kühn-Institut, 8 min ab S-Bahnhof Berlin-Wannsee).

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier .

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Dr. Til Feike
Tel.: +49 (0) 3946 47-5260
E-Mail: til.feike@julius-kuehn.de (mailto:til.feike@julius-kuehn.de) (Bitte bei Kontaktaufnahme per Mail die Kennziffer angeben).

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 5. September 2025 über das Online-Bewerbungssystem „Interamt‟. Klicken Sie dazu bitte auf den Button „Online bewerben‟ auf der Seite von „Interamt‟.

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren .Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140oder per E-Mail: kontakt@interamt.de (mailto:kontakt@interamt.de) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung .

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote .

Weitere passende Stellenangebote.

Cookies updaten