Eine offizielle Website der Bundesrepublik Deutschland
Interesse geweckt?

Hinweis.

Diese Website ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote. Für die einzelnen Stellenangebote sind die einstellenden Behörden verantwortlich. Dies umfasst die Texte und Links auf weitere Internetseiten.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Strategien und Folgenabschätzung - Standort Kleinmachnow
Bewerbungsfrist: 31. August 2025 für die Kennziffer: KM-SF-WA-14-25

Das Projekt

Im BMBF-geförderten Projekt „INTEGRA - Implementierung neuer Technologien zur Verbesserung des genetischen Gewinns für widerstandsfähigen Raps“ wird die Entwicklung von leistungsstarken, klima- und standortangepassten Winterraps-Hybriden und deren Eigenschaften untersucht. Dies kann beispielsweise eine Reduktion des Dünge- und Pflanzenschutzmittelbedarfs und eine Verbesserung der Ertragsstabilität und Produktqualität umfassen. Ein Ziel des Projektes ist die Bewertung der sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der angestrebten Merkmalsverbesserungen der Winterraps-Hybriden für einen nachhaltigen Anbau von Winterraps sowie die Auswirkungen auf Züchtungsprogramme.

Ihre Aufgaben

  • ganzheitliche Bewertung des Züchtungsfortschritts in Bezug auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Dimensionen im Rahmen eines multidisziplinären Ansatzes;
  • Durchführung von Szenarioanalysen zur Bewertung der Nachhaltigkeit züchterisch optimierter Raps-Hybridsorten unter Berücksichtigung verschiedener Klima- und Bewirtschaftungsbedingungen;
  • Analyse der sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen mithilfe einer prospektiven Lebenszyklusanalyse (prospective Life Cycle Sustainability Assessment, pLCSA) mit Fokus auf Züchtung und Landwirtschaft;
  • Definition und Bewertung geeigneter Umweltindikatoren wie Effizienz der Ressourcennutzung, Klimawandel, Eutrophierung des Süßwassers und der Meere, Humantoxizität, Landnutzung und Energieverbrauch;
  • enge Zusammenarbeit und intensiver Austausch mit nationalen und internationalen Projektpartnern in englischer und deutscher Sprache;
  • Unterstützung bei der Projektorganisation und Koordination der Arbeitsaufgaben;
  • verfassen von wissenschaftlichen Publikationen, Berichten und Vorträgen in englischer und deutscher Sprache.

Sie haben

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrarwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin mit einem agrarökonomischen Schwerpunkt;
  • fundierte Kenntnisse in Agrarökonomie sowie umfassende Erfahrungen in pLCSA, Szenarioanalysen und betriebswirtschaftlichen Auswertungen;
  • fundierte Erfahrung in der Programmierung mit Python, insbesondere in der Entwicklung von Anwendungen und Datenanalyse;
  • idealerweise Kenntnisse über den Züchtungsprozess landwirtschaftlicher Kulturen;
  • Freude an eigenverantwortlichem, zielorientiertem und strukturiertem Arbeiten;
  • sehr gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten sowie Begeisterung für die Arbeit in einem internationalen Team;
  • eine ausgezeichnete sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in englischer und deutscher Sprache;
  • einen Führerschein der Klasse B (III), die Bereitschaft, Dienstkraftfahrzeuge zu führen, sowie die Flexibilität für mehrtägige Dienstreisen.

Wir bieten

  • eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
  • eine bis zum 14. Mai 2029 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,5 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst - Ost (TVöD - Ost).
  • eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.
  • einen Eintritt zum 1. November 2025.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.Weitere Informationen finden Sie hier .

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Dr. Hella Kehlenbeck Jovanka Saltzmann
Tel.: +49 (0) 3946 47-5200 Tel.: +49 (0) 3946 47-5211
E-Mail: sf@julius-kuehn.de (mailto:sf@julius-kuehn.de)

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 31. August 2025 über das Online-Bewerbungssystem „Interamt‟. Klicken Sie dazu bitte auf den Button „Online bewerben‟ auf der Seite von „Interamt‟.

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren .Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140oder per E-Mail: kontakt@interamt.de (mailto:kontakt@interamt.de) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung .

DasJulius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote .

Weitere passende Stellenangebote.

Cookies updaten