Eine offizielle Website der Bundesrepublik Deutschland
Interesse geweckt?

Hinweis.

Diese Website ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote. Für die einzelnen Stellenangebote sind die einstellenden Behörden verantwortlich. Dies umfasst die Texte und Links auf weitere Internetseiten.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen - Standort Groß Lüsewitz
Bewerbungsfrist: 22. Juli 2025 für die Kennziffer: GL-ZL-WA-07-25

Zum Projekt

RYE-HUB („HARNESSING THE UNEXPLORED DIVERSITY OF RYE BY GENOME-BASED BREEDING FOR A CLIMATE- RESILIENT GRAIN PRODUCTION“) ist ein Projekt im Rahmen der neuen Maßnahme des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMTRF) „Moderne Züchtungsforschung für klima- und standortangepasste Nutzpflanzen von morgen“. RYE-HUB zielt darauf ab, die Ursachen der natürlichen phänotypischen Variation von Roggen auf molekularer Ebene zu identifizieren, um damit zu unserem ultimativen Ziel – die Vorhersage der phänotypischen Leistung einer neuartigen Pflanzenzüchtungsinnovation – Halbzwergroggen – unter verschiedenen Umweltbedingungen beizutragen.

Ihre Aufgaben

  • Beitrag zur Entwicklung der ersten Roggen “Nested Association Mapping” Population;
  • Durchführung von Experimenten, um wertvolle Allele in den genetischen Ressourcen von Roggen zu finden;
  • Verbesserung des Verständnisses über Inzuchtdepression über die Charakterisierung gestörter Spaltung;
  • Durchführung funktionell genetischer Analysen zur Verknüpfung phänotypischer und molekularer Variation;
  • Vorbereitung wissenschaftlicher Veröffentlichungen;
  • Erstellung von Projektberichten.

Sie haben

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Agrarwissenschaften, Gartenbau, Biologie, oder einer vergleichbaren Disziplin;
  • sehr gute theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen in Molekularer Genetik;
  • tiefgreifende Kenntnisse in Pflanzenzüchtung;
  • Kenntnisse und Fähigkeiten in Biostatistik und R Programmierung sind von Vorteil;
  • selbstständiges Arbeiten, persönliches Engagement, Freude und Begeisterung am wissenschaftlichen Arbeiten, Belastbarkeit, Flexibilität sowie insbesondere Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft werden vorausgesetzt;
  • ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch (mündlich und schriftlich).

Wir bieten

  • eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
  • eine bis zum 31. März 2029 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,50 Wochenstunden und der Option der Aufstockung auf 25,35 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost). Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
  • eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.
  • einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt, idealerweise zum 1. September 2025.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier .

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Prof. Dr. Benjamin Stich Dr. Bernd Hackauf
Tel.: +49 (0) 3946 47-5800 Tel.: +49 (0) 3946 47-5807
E-Mail: benjamin.stich@julius-kuehn.de (mailto:benjamin.stich@julius-kuehn.de) E-Mail: bernd.hackauf@julius-kuehn.de (mailto:bernd.hackauf@julius-kuehn.de)

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 22. Juli 2025 über das Online-Bewerbungssystem „Interamt‟. Klicken Sie dazu bitte auf den Button „Online bewerben‟ auf der Seite von „Interamt‟.

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140oder per E-Mail: kontakt@interamt.de (mailto:kontakt@interamt.de) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung .

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote .

Weitere passende Stellenangebote.

Cookies updaten