Veröffentlicht am 27.06.2025
Tätigkeitsfeld
Verwaltung und Büro
Behörde
Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost
Laufbahn
Einfacher Dienst
Anstellungsdauer
Befristet
Arbeitszeit
Teilzeit
Bewerbungsfrist
23.07.2025
Kennziffer
42-5-1l
Kontakt
Kerstin Schulte
+49 228 974425327
E-Mail schreibenStandort
Bonn
53175
Die Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost (BAnst PT) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts im erweiterten Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen mit Sitz in Bonn. Qualität und Engagement bilden die Basis für unseren Service: Als Bundesbehörde sind wir Dienstleisterin für 270.000 Versorgungsempfänger/innen von Post, Telekom und Postbank. Wir bieten Ihnen ein vielseitiges und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld.
Zur Verstärkung unseres Fachbereichs 42 (Versorgungsservice II)) suchen wir Sie, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, für bis zu 20 Wochenstunden , befristet für 2 Jahre, am Dienstort Bonn als
Studentische Hilfskraft für die Reaktivierungsüberprüfung
Zu Ihren Aufgaben gehören
Das bringen Sie mit
Weitere erforderliche Qualifikationen
Das bieten wir
*oder die Bereitschaft, sich diese Kenntnisse anzueignen. Die BAnst PT unterstützt Sie bei der Teilnahme an entsprechenden Qualifizierungsmaßnahmen.
Ihre Anstellung erfolgt auf Grundlage der mit Ihnen vereinbarten Stundenzahl als Werksstudentin bzw. Werksstudent oder auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Das freut uns!
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kennziffer42-5-1l und inkl. aktueller Studienbescheinigung bis zum 23.07.2025
Bundesanstalt für Post und Telekommunikation
Deutsche Bundespost
Frau Alicia Menga (11-2)
0228 9744 25332
Friesdorfer Straße 123
53175 Bonn
Die BAnst PT begrüßt die Bewerbung von Angehörigen aller Geschlechter sowie aller Menschen unabhängig von einer Behinderung und unabhängig von ihrer Herkunft. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Bildungsvoraussetzung muss spätestens bei Einstellung nachgewiesen werden. Wir weisen darauf hin, dass Auswahlgespräche aktuell per Videokonferenz stattfinden.