Veröffentlicht am 11.07.2025
Tätigkeitsfeld
Verwaltung und Büro
Behörde
GFZ Helmholtz Centre for Geosciences
Laufbahn
Gehobener Dienst
Anstellungsdauer
Befristet
Arbeitszeit
Teilzeit
Bewerbungsfrist
05.08.2025
Kennziffer
10524
Kontakt
Frau Luise Ott
Standort
Potsdam
14473
Das GFZ ist das nationale Zentrum für die Erforschung der festen Erde in Deutschland. Wir fördern das Verständnis dynamischer Prozesse zur Bewältigung globaler Herausforderungen - von der Milderung der Auswirkungen von Naturgefahren über die Bewahrung unserer Umwelt in Zeiten des globalen Wandels bis hin zum verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Wir sind Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Mit rund 1.200 Beschäftigten sowie ca. 500 Gästen tragen wir zum Helmholtz-Forschungsbereich Erde und Umwelt bei und verbinden Spitzenforschung mit gesellschaftlicher Relevanz und internationaler Zusammenarbeit. Unsere Arbeit integriert multidisziplinäre Studien über die Systeme der Erde und nutzt fortschrittliche Technologien und Infrastrukturen, um Lösungen zu erforschen und unser Wissen in die Gesellschaft zu tragen. Wir tun dies im Einklang mit unserer Vision: „Am Puls der Erde, um sie als lebensfreundlichen Planeten zu erhalten“.
In der Sektion 5.1 Daten- und Informationsmanagement (Department Geoinformation ) ist die folgende Stelle zu besetzen:
Software Developer (w_m_d) für das Projekt FAIR AIMS
Kennziffer 10524
Die Sektion Daten- und Informationsmanagement am GFZ Helmholtz Zentrum für Geoforschung ist der zentrale Anbieter von Diensten für das Forschungsdatenmanagement sowie rund um das wissenschaftliche Publizieren.
Professionelles Forschungsdatenmanagement, das den FAIR-Prinzipien und dem Grundsatz von Open Science verpflichtet ist, gehört dabei zum Grundverständnis des GFZ. Die Aufgabe der Sektion Daten- und Informationsmanagement ist es, die strategische Entwicklung eines integrierten und ganzheitlichen Forschungsdatenmanagements im Rahmen nationaler und internationaler Netzwerke voranzutreiben. Als Teil des Departments Geoinformation unterstützt die Sektion dabei auch die Digitalisierung in allen Bereichen der Geowissenschaften. Dazu gehört der Betrieb des fachspezifischen Forschungsdaten Repositoriums GFZ Data Services ebenso, wie die Beteiligung an nationalen und internationalen Initiativen für Metadaten-Standards und Dienste zur Vergabe von persistenten Identifikatoren (PID).
Das im Rahmen der Helmholtz Metadata Collaboration (HMC) geförderte Projekt „FAIR AIMS Automated IGSN Management System“ steht im Kontext der IGSN International Generic Sample Number, dem PID für physische Proben. Im Rahmen von FAIR AIMS soll eine Online-Version des FAIR SAMPLES Templates entstehen. Mit Hilfe des FAIR SAMPLES Template werden strukturierte IGSN Metadaten gesammelt und anschließend halbautomatisch registriert. Der geplante Online-Template-Generator soll die Arbeitsabläufe für die IGSN-Registrierung automatisieren und den Nutzenden ermöglichen, flexible Probenbeschreibungs-Templates online zu generieren und daraus automatisch IGSNs zu registrieren. Die Implementierung von automatischen Metadaten-Qualitätsprüfungen während des Uploads erhöht die Metadatenqualität und reduziert den Kurationsaufwand. Die Grundlage ist die Neu-/ bzw. Weiterentwicklung des bisherigen IGSN Metadatenschemas für neue Probentypen innerhalb der Erdsystemforschung und darüber hinaus (u.a., Integration von linked-data Vokabularien, PIDs, Metadatenprofile).
Ihr Aufgabengebiet:
Ihr Qualifikationsprofil:
Wünschenswert:
Soft Skills & Arbeitsweise:
Wir bieten Ihnen:
Startdatum: nächstmöglich
Befristung: 24 Monate
Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 11 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit: Teilzeit 50% (derzeit 19,50 h/Woche)
Arbeitsort: Potsdam
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnis) bis zum 05.08.2025 . Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.
Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Wir fördern ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem jede:r die eigenen Talente voll entfalten kann. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten Kontakt aufnehmen.
„Vielfalt in den Perspektiven“ ist einer der Kernwerte des GFZ. Als integraler Bestandteil der Unterstützung der Vielfalt in unserem Zentrum fördern wir aktiv Frauen in der Wissenschaft und in Führungspositionen, u.a. durch unseren Gleichstellungsplan und die Maßnahmen des Kaskadenmodells , um nachhaltige Chancengleichheit in wissenschaftlichen Karrierewegen zu ermöglichen. Das GFZ setzt sich damit engagiert für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft, auch in Führungspositionen, ein und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Luise Ott (mailto:luise.ott@gfz.de) per E-Mail zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.