Eine offizielle Website der Bundesrepublik Deutschland
  • Stellenprofil.

  • Tätigkeitsfeld

    Technische Verwaltung

  • Behörde

    Deutscher Wetterdienst

  • Laufbahn

    Mittlerer Dienst

  • Anstellungsdauer

    Unbefristet

  • Arbeitszeit

    Vollzeit

  • Bewerbungsfrist

    30.07.2025

  • Kennziffer

    20251446_0002

  • Kontakt

    Für nähere Auskünfte steht Ihnen unabhängig von diesem virtuellen Angebot auch Frau Andrea Kress, Tel. 069 8062-4226, zur Verfügung. Für fachliche Fragen können Sie sich zudem an Herrn Stefan Wagner, Tel. 069 8062-5300, wenden.

  • Standort

    Potsdam
    14473

Interesse geweckt?

Hinweis.

Diese Website ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote. Für die einzelnen Stellenangebote sind die einstellenden Behörden verantwortlich. Dies umfasst die Texte und Links auf weitere Internetseiten.

Der Deutsche Wetterdienst ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.

Kurztext

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für die Abteilung „Service und Logistik“ am Dienstort Potsdam zum nächstmöglichen Termin, unbefristet , eine/einen

Servicetechnikerin/Servicetechniker (m/w/d)
der Fachrichtung Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik zur Betreuung der Bodenmessstationen

Referenzcode der Ausschreibung 20251446_0002

Der DWD versorgt als nationaler Wetterdienst der Bundesrepublik Deutschland die Bevölkerung und Wirtschaft rund um die Uhr mit vielfältigen Informationen zu Wetter und Klima. Dazu betreibt der DWD eine Vielzahl modernster Messinstrumente. Ein großer Anteil dieser Messinstrumente kommt an Bodenmessstationen und an den internationalen Verkehrsflughäfen zum Einsatz. Der DWD ist zudem mit der Überwachung der Radioaktivität in der Luft und im Niederschlag beauftragt und betreibt auch hierfür Messgeräte.

Dafür brauchen wir Sie

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Tätigkeiten:

  • Selbständige Durchführung von Installations- und Prüfarbeiten sowie technischen Instandsetzungen an den Standorten der meteorologischen Mess- und Übertragungseinrichtungen des DWD
  • Mitwirkung bei der Analyse von Systemstörungen und bei der Erarbeitung von Lösungen zur Systemverbesserung
  • Vorbereitung von Baugruppen, Geräten und Systemen für die Installation einschließlich der Durchführung von Funktionstests
  • Mitwirkung bei der Abnahme von technischen Geräten und Anlagen
  • Erstellung und Pflege von technischen Dokumentationen

Anforderungsprofil

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Erfolgreicher Abschluss zur staatlich geprüften Technikerin/zum staatlich geprüften Techniker in einer Fachrichtung der Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik oder eine erfolgreich abgeschlossene einschlägige Ausbildung im Bereich der Elektrotechnik/Nachrichtentechnik
  • Befähigung als Elektrofachkraft
  • Gesundheitliche Eignung für bisweilen körperlich anstrengende Tätigkeiten
  • Gesundheitliche Eignung zum Besteigen von Masten und Gittertürmen sowie Arbeiten in großer Höhe
  • Fahrerlaubnis zum Steuern von PKW sowie die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz
  • Bereitschaft zu ein- und mehrtägigen Dienstreisen
  • Einwilligung zur Teilnahme am Rufbereitschaftssystem
  • Bestandene Sicherheitsüberprüfung nach §7 LuftSiG und § 9 SÜG innerhalb der Probezeit
  • Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. Level C1 CEFR)

Das wäre wünschenswert:

  • Fundierte Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik, der analogen und digitalen Mess- und Automatisierungstechnik sowie der Messwerterfassung und -verarbeitung
  • Kenntnisse im Umgang mit gängiger PC-Hardware sowie den Betriebssystemen Windows und Linux, MS-Office-Standardsoftware, Informations- und Kommunikationstechnik (LAN/WAN)
  • Lernfähigkeit zur kritischen Reflexion des eigenen Verhaltens und der Leistungen bei Schwierigkeiten
  • Planungs- und Organisationsfähigkeit, um im eigenen Arbeitsbereich zwischen dringenden und wichtigen Aufgaben differenzieren zu können
  • Selbständigkeit und Initiative, d.h. aktive Herangehensweise an Probleme innerhalb des eigenen Tätigkeitsbereichs und Herbeiführen sachgerechter Lösungen
  • Auffassungsgabe zum Erkennen der wesentlichen Aspekte eines Sachverhalts
  • Kommunikations- und Informationsfähigkeit, um im Umgang mit Gruppen ein nachhaltig positives und vertrauensvolles Gesprächsklima zu schaffen
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Sinne eines konstruktiven und kollegialen Miteinanders
  • Grundkenntnisse der englischen Sprache (B1 CEFR)

Das bieten wir Ihnen

Der Dienstposten ist nach Bes.Gr. A8 BBesG und Entgeltgruppe 9a TVöD bewertet. Bei fehlender Ausbildung zur staatlich geprüften Technikerin/zum staatlich geprüften Techniker ist lediglich eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe 8 TVöD möglich. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen.

Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer späteren Übernahme in ein Beamtenverhältnis im Eingangsamt der entsprechenden Laufbahn.
Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.beruf-und-familie.de .

Besondere Hinweise

Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 30.07.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV

Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20251446_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.

Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ( Lebenslauf, Berufsabschlussurkunde und -zeugnis, Technikerurkunde und -zeugnis sowie ggf. Arbeitszeugnisse ) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.

Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.

Fragen zur neuen Tätigkeit? Sprechen Sie uns persönlich an:

Wie genau schaut Ihre zukünftige Tätigkeit aus? Wie viele Kolleginnen und Kollegen sind in Ihrem Team? Wie steht es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? All diese Fragen können Sie uns persönlich stellen. Etwa 1 - 2 Mal im Monat zwischen 18 Uhr und 19 Uhr bieten wir Ihnen gerne noch vor Ihrer Bewerbung ein persönliches Gespräch per Videokonferenz an.
Über folgenden Link können Sie einen Termin buchen: https://terminplaner6.dfn.de/de/p/d1863dbc77e9bb2872098d4d2310c9d0-677982

Weitere passende Stellenangebote.

Cookies updaten