Eine offizielle Website der Bundesrepublik Deutschland
  • Stellenprofil.

  • Tätigkeitsfeld

    Sicherheit und Ordnung

  • Behörde

    Robert Koch-Institut

  • Laufbahn

    Höherer Dienst

  • Anstellungsdauer

    Unbefristet

  • Arbeitszeit

    Vollzeit

  • Bewerbungsfrist

    27.07.2025

  • Kennziffer

    077/25

  • Kontakt

    Frau Malgorzata Halilovic

  • Standort

    Berlin
    13353

Interesse geweckt?

Hinweis.

Diese Website ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote. Für die einzelnen Stellenangebote sind die einstellenden Behörden verantwortlich. Dies umfasst die Texte und Links auf weitere Internetseiten.

Sachgebietsleitung <br/><em>Klinisches und Seuchenhygienisches Management (d/m/w)</em>

Werden Sie Teil der RKI-DNA!

Als Public-Health-Institut setzen wir uns aktiv für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland ein. Daran arbeiten und forschen im Robert Koch-Institut jeden Tag gemeinsam 1.500 Menschen aus über 52 Nationen.

ZBS 7 ist die Krisenmanagement-Einheit des Robert Koch-Institutes für außergewöhnliche biologische Gefahrenlagen. Sie berät und unterstützt Gesundheitsbehörden, Polizeien und Feuerwehren bei Krankheitsgeschehen, verursacht durch hochpathogene Agenzien oder bei bioterroristischen Gefährdungslagen und fördert so den Schutz der Gesundheit der Bevölkerung. ZBS 7 verfügt hierzu über operative Einheiten zur Beratung und Unterstützung der anfordernden Behörden an Einsatzstellen oder in Führungsstäben.

Unser Team ZBS 7.1 - Klinisches und Seuchenhygienisches Management freut sich auf Ihre Bewerbung!

Ihre Aufgabe bei uns

  • Organisation und Führung des Sachgebiets ZBS 7.1 – Klinisches und Seuchenhygienisches Management als interdisziplinäres Team mit bis zu 10 Mitarbeitenden
  • konzeptionelle Weiterentwicklung des klinischen und seuchenhygienischen Managements bei Auftreten von Krankheiten durch hochpathogene Erreger in Deutschland, u.a. durch
    • fachliche Koordination der Zusammenarbeit mit klinischen Fachkreisen (STAKOB, Fachgruppe COVRIIN+)
    • Austausch mit internationalen Partnerorganisationen
  • Stärkung der Krisenreaktionsfähigkeiten bei biologischen Gefahrenlagen, insbesondere nach intentionaler Freisetzung hochpathogener Erreger in Deutschland, u.a. durch
    • Vertretung des Themas im Krisenstab des RKI bei epidemischen Lagen
    • Verantwortung des Themenbereichs „klinisches und seuchenhygienisches Management“ im WHO Collaboration Centre for Emerging Infections and Biological Threats
  • Mitarbeit in den operativen Einheiten für biologische Gefahrenlagen im Einsatzfall, vorrangig der Beratungsgruppe für biologische Gefahrenlagen, u.a. durch
    • Beratung von Ärzteschaft und Öffentlichem Gesundheitsdienst zum klinischen und seuchenhygienischen Management bei Ausbrüchen mit hochpathogenen Erregern

Ihr Profil

Formale Voraussetzungen

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Staatsexamen/Universitäts-Diplom/Master) der Medizin
  • fachärztliche Qualifikation für Innere Medizin
  • Promotion erwünscht

Bei ausländischen Bildungsqualifikationen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.

Kenntnisse und Erfahrungen

  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in der klinischen Infektiologie
  • fundierte Kenntnisse in der Krankenhaushygiene, idealerweise nachgewiesen durch Weiterbildung oder praktische Erfahrung
  • Erfahrung in der Führung interdisziplinärer Teams sowie in der Steuerung komplexer Aufgabenstellungen

Sprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Deutsch mind. C1, Englisch mind. B2

Wünschenswert

  • Zusatzqualifikation der Infektiologie, Intensivmedizin oder Notfallmedizin
  • Spezialkenntnisse in Tropenmedizin
  • Zusammenarbeit mit Einsatzkräften und in interdisziplinären Teams
  • Erfahrungen im Management wissenschaftlicher Projekte
  • Sprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Französisch mind. B1

Persönliche Kompetenzen

  • Präsentationsfähigkeit und die Fähigkeit, das Publikum mitzunehmen bzw. zu überzeugen
  • Eigeninitiative mit Impulsen für neue Ideen und Problemlösungen
  • Selbstständigkeit mit verantwortungsbewusster Entscheidungsfindung bei der Erledigung der Aufgaben
  • Konfliktfähigkeit unter Konzentration auf Lösungen, die der Zielsetzung und den Beteiligten gerecht werden
  • Kooperations- und Teamfähigkeit durch vertrauensvolle und verlässliche Zusammenarbeit
  • Verhandlungsgeschick und Sachlichkeit auch bei schwierigen Verhandlungen
  • Serviceorientierung durch schnelle und zuverlässige Bearbeitung von Anfragen
  • kooperative Leitung mit proaktiver Förderung des Teamgedankens und der Zusammenarbeit
  • Delegationskompetenz mit Vereinbarung von Zielen, Befugnissen und Verantwortlichkeiten
  • Diversitykompetenz in Form von wertschätzendem, respektvollem Umgang mit Personen aller Dimensionen von Diversität

Weitere Voraussetzungen

  • Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an 24/7 Rufbereitschaften sowie die Erreichbarkeit des RKI innerhalb einer Stunde
  • Bereitschaft zu nationalen und internationalen Reisen, gesundheitliche Voraussetzungen (ggf. Tropentauglichkeit) müssen erfüllt sein
  • Bereitschaft zur Arbeit in fremdbelüfteter Vollschutzausrüstung im Einsatzfall (und Übungen) sowie einer vorherigen psychologischen Eignungsuntersuchung
  • PKW-Führerschein Klasse B und regelmäßige Fahrpraxis
  • Bereitschaft zur Teilnahme an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie deren positiver Abschluss

Darauf können Sie sich freuen

  • 30 Tage Urlaub und dienstfreie Tage an Heiligabend und Silvester
  • geförderte Altersvorsorge und Angebot für vermögenswirksame Leistungen inkl. Zuschuss gemäß dem öffentlichen Dienst
  • sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
  • flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeit und Teilzeitmöglichkeiten
  • individuelle Fortbildungsmöglichkeiten und ein breiter Trainingskatalog für die persönliche Weiterentwicklung
  • Eltern-Kind-Büros in allen Liegenschaften für Notfallbetreuung
  • Deutschlandticket-Job mit Zuschuss
  • besondere Absicherung bei Dienstreisen ins Ausland in Bezug auf Sicherheit und medizinische Versorgung

Wir leben Chancengleichheit und begrüßen alle Menschen in allen Dimensionen von Diversität.

Deshalb gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Das Bundesministerium für Gesundheit kann im Rahmen seiner aufsichtsrechtlichen Befugnisse im Einzelfall Einblick in Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen. Ihre Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.

. Nicht der richtige Job für Sie? Hier finden Sie mehr: jobs.rki.de

Weitere passende Stellenangebote.

Cookies updaten