Eine offizielle Website der Bundesrepublik Deutschland
  • Stellenprofil.

  • Tätigkeitsfeld

    Sicherheit und Ordnung

  • Behörde

    Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

  • Laufbahn

    Gehobener Dienst

  • Anstellungsdauer

    Unbefristet

  • Arbeitszeit

    Vollzeit

  • Bewerbungsfrist

    26.08.2025

  • Kennziffer

    208D_0225_Sued-B

  • Kontakt

    Herr Marcus Anhalt

  • Standort

    Köln
    51149

Interesse geweckt?

Hinweis.

Diese Website ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote. Für die einzelnen Stellenangebote sind die einstellenden Behörden verantwortlich. Dies umfasst die Texte und Links auf weitere Internetseiten.

Stelleninformationen

Unternehmen

Die Bundeswehr garantiert Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützt sie die Bürgerinnen und Bürger, unterstützt Verbündete und leistet Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen im Inland. Hierbei unterliegt sie den Entscheidungen des Bundestages, dem deutschen Grundgesetz und dem Völkerrecht.

BESCHÄFTIGUNGSORT:

Bayern oder Baden-Württemberg,

vorzugsweise

  • Region Greding, Roth, Ingolstadt,
  • Region München, Feldkirchen
  • Region Mittenwald, Kaufbeuren
  • Region Mannheim, Bruchsal

Stellenbeschreibung

Als Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst können Sie in verschiedenen Fachgebieten der Bundeswehrverwaltung tätig werden. Sie bringen Ihr theoretisches Wissen aus dem Studium und Ihre praktische Erfahrung aus ersten beruflichen Stationen in eine leitende Position ein.

Ihr Tätigkeitsbereich kann mitunter im Finanzwesen, im Liegenschaftsmanagement, im Beschaffungswesen oder im Personalwesen liegen.

Mit Ihrem verantwortungsbewussten Engagement schaffen Sie die Grundlagen dafür, dass die Truppe ihren militärischen Auftrag erfüllen kann.

Ihre Aufgaben als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) im gehobenen nichttechnischen Dienst:

  • Sie werden hauptsächlich in Dienststellen der Bundeswehrverwaltung tätig, zum Beispiel im Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, im Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr, im Bildungszentrum der Bundeswehr, in einem Bundeswehr-Dienstleistungszentrum, in einem Karrierecenter der Bundeswehr oder in einer Wehrtechnischen Dienststelle.
  • Sie haben ebenso die Möglichkeit, in militärischen Dienststellen zu arbeiten.
  • Im Bereich Finanzen sind Sie für das Haushaltswesen, die Finanzbuchhaltung oder die Abrechnung von Nebengebührnissen, wie beispielsweise Reisekosten, Trennungsgeld oder Umzugskosten zuständig.
  • Im Beschaffungswesen sind Sie für den Einkauf unterschiedlicher Ausrüstungsgegenstände verantwortlich, die in den Streitkräften und in der Bundeswehrverwaltung benötigt werden.
  • Im Bereich des Facility Managements sind Sie unter anderem für das kaufmännische oder infrastrukturelle Gebäudemanagement zuständig.
  • In der Materialdisposition und dem Logistikwesen nehmen Sie den Bedarf der Streitkräfte auf, begleiten das Ausschreibungsverfahren und veranlassen die Auftragsvergabe.
  • Im Personalwesen planen Sie den Personaleinsatz, bearbeiten Personalangelegenheiten, begleiten das Assessment oder sind Ansprechperson für die Personalentwicklung.

WAS FÜR SIE ZÄHLT

  • Sie übernehmen vielseitige Aufgaben und arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich.
  • Sie werden in ein Beamtenverhältnis oder, sofern eine sofortige Übernahme in ein Beamtenverhältnis nicht möglich ist, mit dem Ziel der Verbeamtung in ein Arbeitsverhältnis in Voll- oder Teilzeit eingestellt.
  • Sie arbeiten bei einem anerkannten und familienfreundlichen Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
  • Sie erwartet ein attraktives Gehalt der Besoldungsgruppe A 9g oder A 10 Bundesbesoldungsgesetz.
  • Bei einer Einstellung in einem Arbeitnehmerverhältnis erfolgt die Eingruppierung in die Entgeltgruppe E 9b unter Beachtung des § 12 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst.
  • Sie profitieren von einer gezielten Personalentwicklung mit vielfältigen Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Rahmen eines umfangreichen Fort- und Ausbildungsangebots.
  • Sie haben die Möglichkeit, an Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung (z.B. Sportkurse während der Arbeitszeit) teilzunehmen.
  • In den Dienststellen der Bundeswehr werden überwiegend kostenlose Parkplätze zur Verfügung gestellt.
  • Die Bundeswehr fördert die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf beispielsweise durch die Beschäftigung in Form von mobilem Arbeiten (Homeoffice) oder in Teilzeit.
  • Die Einstellung ist – in Absprache mit Ihnen – auch zu einem anderen Zeitpunkt möglich.

Qualifikationserfordernisse

WAS FÜR UNS ZÄHLT

  • Sie verfügen über ein für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes förderliches abgeschlossenes Bachelor- oder Diplom-(FH)-Studium in einer wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtung (Diplom-Betriebswirt/-in, Bachelor of Arts oder Bachelor of Science in BWL, Fachrichtung z.B. Steuern und Wirtschaftsprüfung, Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, Rechnungswesen und Controlling, Personalmanagement, Personal und Organisation oder Business Administration)
  • Sie besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft.
  • Sie treten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes ein.
  • Sie stimmen zu, an einer gesundheitlichen Eignungsfeststellung und ggf. einer Sicherheitsüberprüfung teilzunehmen.
  • Voraussetzung für die Verbeamtung ist, dass Sie das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Weitere Hinweise:

Folgende beispielhaft aufgezählte Qualifizierungen berechtigen nicht zum Direkteinstieg in den gehobenen nichttechnischen Dienst in der Bundeswehrverwaltung und können daher nicht für das Auswahlverfahren berücksichtigt werden:

  • Staatlich geprüfter Betriebswirt/-wirtin
  • Fachwirt/-wirtin (IHK/HWK)
  • Diplom-Betriebswirt/-wirtin (Berufsakademie / Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie)
  • Personalfachkaufmann/-frau (IHK)
  • Verwaltungsfachwirt/-wirtin (IHK)
  • Abschlüsse der Meisterebene

sonstige Informationen

  • Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
  • Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungskriterien erfolgt eine individuelle Betrachtung.
  • Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Deutschen mit Migrationshintergrund.

Ergänzende Informationen

Bitte laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als gedruckte PDF unter

https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de in Ihr Bewerbungsprofil (Bewerbungsportal Bundeswehr) hoch und betätigen den Button „Karriere starten‟ unten rechts.

Ihre Bewerbung umfasst:

  • Bewerbungsschreiben
  • Tabellarischen Lebenslauf
  • Kopie Schulabschlusszeugnis
  • Nachweis der Laufbahnbefähigung und Kopie des Laufbahnprüfungszeugnisses / Nachweis Bachelor- oder vergleichbarer (Fach-) Hochschulabschluss
  • Kopie Personalausweis oder sonstiger Nachweis über die deutsche Staatsangehörigkeit

und sofern vorhanden

  • Ernennungsurkunden
  • Arbeits- und Dienstzeugnisse bzw. Praktika


Zusätzlich erforderlich:

  • Bewerbungsbogen (einschließlich Anlagen)
  • Diese Formulare finden Sie bei den ANLAGEN zur Ausschreibung unter „Bewerbungsformular‟ hinterlegt.
  • Gegebenenfalls senden Sie uns bitte eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder des Bescheides über die Gleichstellung als schwerbehinderter Mensch per Mail an folgende Adresse: ac-bewerbung-direkteinstieg@bundeswehr.org

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Assessmentcenter für Führungskräfte (ACFüKrBw)
Referat 1 - Direkteinstieg

E-Mail: ac-bewerbung-direkteinstieg@bundeswehr.org
Tel.: +49 (0) 2203 105 2569 (Herr Anhalt)

Tel.: +49 (0) 2203 105 2567 (Frau Endrulat)

Weitere passende Stellenangebote.

Cookies updaten