Veröffentlicht am 20.08.2025
Tätigkeitsfeld
Erziehung und Bildung
Behörde
GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Laufbahn
Gehobener Dienst
Anstellungsdauer
Befristet
Arbeitszeit
Teilzeit
Bewerbungsfrist
11.09.2025
Kennziffer
RECOVER-Koordination
Kontakt
Bewerbungsmanagement
Standort
Kiel
24148
Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.
Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei.
Die Forschungseinheit Biologische Ozeanographie innerhalb des Forschungsbereichs 2, Marine Biogeochemie, bietet zum 01. Oktober 2025 eine Stelle als
Projektmanager:in (m/w/d)
für das Interreg 6a Projekt RECOVER
Das RECOVER-Projekt untersucht, wie Deutschland und Dänemark die westliche Ostsee, einschließlich der Kieler Bucht und der Belte, besser schützen können. Es prüft, ob Mikroalgen als Indikatoren für die Gesundheit des Meeres genutzt werden können, und entwickelt neue Technologien sowie KI-gestützte Anwendungen für Echtzeitanalysen im Bereich Umweltmonitoring. Ziel ist es, eine digitale Nachbildung der südwestlichen Ostsee zu erstellen, mit der sich Klimaszenarien simulieren und verschiedene Schutzmaßnahmen testen lassen. Um wirksame Strategien zu entwickeln, werden Politik, Landwirtschaft, Fischerei, Unternehmen, Kommunen und Bürger:innen aktiv in das Projekt eingebunden. So soll die Akzeptanz von Maßnahmen zum Schutz und zur Erholung der Ostsee-Ökosysteme gefördert werden. Forschungseinrichtungen, Universitäten und Netzwerkpartner:innen aus Deutschland und Dänemark arbeiten zusammen, um den Austausch zum Ostseeschutz zu stärken. Das Projekt hilft, die Region widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel zu machen und unterstützt die EU-Strategie für den Ostseeraum.
Ihre Aufgaben:
Der:Die Stelleninhaber:in wird die Koordination der Zusammenarbeit zwischen den Projektpartner:innen unterstützen und die Einhaltung von Zielsetzungen, Meilensteinen und Zeitplänen im Projekt überwachen.
Zu den weiteren Aufgaben gehören:
Der:Die erfolgreiche Bewerber:in trägt maßgeblich zur effizienten Umsetzung des Projekts und zur Vernetzung mit relevanten Akteur:innen bei.
Ihr Profil:
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium in den Meeres- oder Umweltwissenschaften sowie fundierte Erfahrung in der Projektkoordination und im Dialog mit verschiedenen Stakeholdern – darunter Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Erwartet werden zudem ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten, eine klare und adressatengerechte Kommunikation sowie sehr gute Deutsch- und Dänischkenntnisse in Wort und Schrift. Desweiteren wird die Bereitschaft und Fähigkeit zu Reisen insbesondere innerhalb des Projektverbundes (Deutschland- Dänemark) erwartet.
Darüber hinaus sind nachweisbare Kenntnisse in der Erstellung von Projektberichten sowie Erfahrungen im Bereich Outreach – sowohl für Online- als auch Printmedien – erforderlich.
Wünschenswert sind zudem fachliche Erfahrungen im Kontext der Ostsee, insbesondere im Bereich Schutz und Monitoring der pelagischen Ökosysteme. Erfahrungen mit Interreg- Projekten wären vorteilhaft.
An einem Arbeitsplatz, direkt an der Kieler Förde mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen:
Die Stelle ist längstens bis 30.09.2028 zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E 13 (TVöD-Bund). Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht 50% einer Vollbeschäftigung (zurzeit 19,5 Stunden). Die Stelle ist nicht teilbar, flexible Arbeitszeitmodelle sind grundsätzlich möglich.
Das GEOMAR hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das GEOMAR setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber:innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, zwei Referenzen) bis zum 11.September2025 über unser Bewerbungsportal unter folgendem Link:
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.
Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Prof. Dr. Anja Engel unter ( aengel@geomar.de (mailto:aengel@geomar.de) ).
Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes „ RECOVER-Koordination “ per E-Mail unter bewerbung@geomar.de (mailto:bewerbung@geomar.de) entgegen.
Weitere Informationen zum GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter www.geomar.de oder www.helmholtz.de .
Das GEOMAR bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.
Das GEOMAR trägt das TOTAL E-QUALITY Prädikat für das Engagement zur beruflichen Chancengleichheit von Frauen und Männern.