Eine offizielle Website der Bundesrepublik Deutschland
  • Stellenprofil.

  • Tätigkeitsfeld

    IT und Telekommunikation

  • Behörde

    Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

  • Laufbahn

    Mittlerer Dienst

  • Anstellungsdauer

    Unbefristet

  • Arbeitszeit

    Vollzeit

  • Bewerbungsfrist

    12.09.2025

  • Kennziffer

    20252751_0002

  • Kontakt

    Für fachliche Auskünfte steht Ihnen Frau Ann-Christin Bräuer (Tel.: +49 (0)40 3190-4320, E-Mail: ann-christin.braeuer@bsh.de) zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Ines Erler (Tel.: +49 (0)381 4563-734, E-Mail:...

  • Standort

    Hamburg
    20359

Interesse geweckt?

Hinweis.

Diese Website ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote. Für die einzelnen Stellenangebote sind die einstellenden Behörden verantwortlich. Dies umfasst die Texte und Links auf weitere Internetseiten.

Einleitung

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV).
Das BSH. Schifffahrt. Klima. Daten. Und viel Meer.

Insgesamt engagieren sich 1000 Beschäftigte in über 100 unterschiedlichen Berufen an den Standorten in Hamburg und Rostock sowie auf fünf Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffen. Wir unterstützen die Schifffahrt, fördern eine nachhaltige Meeresnutzung und schützen die Meeresumwelt und damit das Klima für die kommenden Generationen.

Nehmen Sie Kurs auf Ihren Traumjob und kommen zu uns an Bord!

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.

Kurztext

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sucht zum 01.01.2026 auf dem Vermessungsschiff (VS) „Komet“, unbefristet , eine/einen

Nautische Wachoffizierin / Nautischen Wachoffizier (NWO)
mit seevermessungstechnischer Ausbildung (m/w/d)

Das Einsatzgebiet ist Nord- und Ostsee.
Der Dienstort ist Hamburg.
Referenzcode der Ausschreibung 20252751_0002



Die fünf Schiffe der BSH-Flotte werden zur Seevermessung, Wracksuche und für Forschungszwecke eingesetzt

Dafür brauchen wir Sie

  • Nautik und Schiffsführung ausführen
  • Medizinische Versorgung der Besatzung sicherstellen
  • Seevermessung und Wracksuche durchführen
  • Arbeiten auf Forschungs- und Baumusterreisen
  • Wirtschaftsbetrieb an Bord unterhalten

Anforderungsprofil

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Gültiges Befähigungszeugnis als Nautische Wachoffizierin/ Nautischer Wachoffizier gemäß STCW Regel II/1
  • Gültiges Seefunkzeugnis (GOC) gemäß Regel IV/2 oder gleichwertig
  • Gültige Seediensttauglichkeit nach I/9 der Anlage zum STCW-Übereinkommen durch einen von der BG Verkehr zugelassenen Arzt
  • Nachweis über die Befähigung nach VI/1 der Anlage zum STCW-Übereinkommen (Sicherheitsgrundausbildung)
  • Nachweis über die Befähigung nach VI/2 der Anlage zum STCW-Übereinkommen (Rettungsbootsmann)
  • Nachweis über die Befähigung nach VI/3 der Anlage zum STCW-Übereinkommen (Fortschrittliche Brandbekämpfung)
  • Abgeschlossene Fortbildung zur Seevermessungstechnikerin/ zum Seevermessungstechniker
  • Deutsche Sprachkenntnisse der Niveaustufe B2 (GER) (werden im Auswahlgespräch geprüft)
  • Englische Sprachkenntnisse der Niveaustufe B2 (GER) (werden im Auswahlgespräch geprüft)

Bewerbungsberechtigt sind auch Bewerberinnen und Bewerber ohne abgeschlossene vermessungstechnische bzw. seevermessungstechnische Ausbildung; die Eingruppierung erfolgt dann in die nächstniedrigere Entgeltgruppe. Die Bereitschaft zum Erwerb der seevermessungstechnischen Ausbildung wird vorausgesetzt.
Die o.g. Kriterien müssen spätestens zum Zeitpunkt der Besetzung erfüllt sein.

Das wäre wünschenswert:

  • Im Rahmen der Fachkenntnisse sind wichtig:
  • Kenntnisse in der küstennahen Fahrt
  • Qualität und Verwertbarkeit der Arbeitsergebnisse
  • Zeitmanagement und Arbeitsquantität
  • Planungs- und Organisationsfähigkeit
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit
  • Flexibilität

Bitte gehen Sie in Ihrem Motivationsschreiben auf die genannten Fähigkeiten und Kenntnisse ein.

Das bieten wir Ihnen

Das bieten wir Ihnen:

  • Die Einstellung und Eingruppierung erfolgt für Tarifbeschäftigte mit seevermessungstechnischer Ausbildung unbefristet in die Entgeltgruppe 9b TVöD (Bund)
  • Die Einstellung von Tarifbeschäftigten ohne seevermessungstechnische Ausbildung erfolgt zunächst befristet; die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 9a TVöD (Bund)
  • Zeiten einschlägiger oder förderlicher Berufserfahrung können bei der Entgelt-Stufenzuordnung berücksichtigt werden
  • Ausgleich für Sonderformen der Arbeit gem. § 8 TVöD (ca. 600 bis 1.000 €//Monat)
  • Zahlung einer maritimen Stellenzulage von derzeit 136,- Euro/Monat
  • Zahlung eines Zuschusses zum Job-/Deutschlandticket
  • Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen i.H. von 6,65 Euro monatlich
  • Jahressonderzahlung in Höhe von 80 v.H. des Monatsentgeltes
  • einen sicheren Arbeitsplatz, größtmögliche Planungssicherheit/ Dienstpläne, gleichmäßige Verteilung der Hafenwachen (Einsatzzeiten i.d.R. 2 Törns a 10 Tage gefolgt von einem Freitörn)
  • qualifizierte Einarbeitung in einem kompetenten und engagierten Team
  • regulär 30 Tage Jahresurlaub (bei einer Fünftagewoche)
  • zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL) für ein angemessenes Rentenniveau
  • umfangreiche, individuell zugeschnittene Fortbildungsangebote

Tarifbeschäftigte des Bundes werden darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der Erprobung nur vorübergehend übertragen wird und während der Erprobungszeit keine Höhergruppierung erfolgt, sondern - wenn die Voraussetzungen erfüllt sind - eine Zulage nach § 14 Abs. 3 TVöD bezahlt wird.
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.beruf-und-familie.de .

Besondere Hinweise

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission. Die Auswahlgespräche werden gegebenenfalls als Videokonferenz durchgeführt.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 12.09.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite
http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV

Wählen Sie dort „ Bewerbung mittels Referenzcode “ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20252751_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.

Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ( Motivationsschreiben, Lebenslauf, Berufsabschlusszeugnisse und -urkunden, qualifizierte Arbeitszeugnisse sowie die im Profil geforderten gültigen Befähigungsnachweise ) als Anlage in Ihrem Kandidatenprofil hoch. Arbeitszeugnisse sind lückenlos vorzulegen, einschließlich eines aktuellen Zeugnisses, das nicht älter als 2 Jahre ist.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist eine Bescheinigung der Datenbank anabin über die Vergleichbarkeit mit einem deutschen Abschluss vorzulegen. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite
http://anabin.kmk.org/no_cache/filter/hochschulabschluesse.html

Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer +49(0)4941 602-240 zur Verfügung.

Weitere passende Stellenangebote.

Cookies updaten