Eine offizielle Website der Bundesrepublik Deutschland
  • Stellenprofil.

  • Tätigkeitsfeld

    Technische Verwaltung

  • Behörde

    WSA-Oder-Havel

  • Laufbahn

    Mittlerer Dienst

  • Anstellungsdauer

    Unbefristet

  • Arbeitszeit

    Vollzeit

  • Bewerbungsfrist

    14.08.2025

  • Kennziffer

    20251576_0002

  • Kontakt

    Es stehen Ihnen beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel für fachliche Fragen der Leiter des Bauhofes Niederfinow, Herr Kittkowske, unter der Tel.-Nr.: 033362 6189-60 bzw. -0 und für tarifliche Fragen Frau Kuhn im Personalbüro unter Tel.-Nr....

  • Standort

    Zehdenick
    16792

Interesse geweckt?

Hinweis.

Diese Website ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote. Für die einzelnen Stellenangebote sind die einstellenden Behörden verantwortlich. Dies umfasst die Texte und Links auf weitere Internetseiten.

Einleitung

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist der größte Arbeitgeber im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV).

In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen.

Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit!

Das WSA Oder-Havel ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.

Kurztext

Im Bauhof Niederfinow, Außenstelle Zehdenick des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Oder-Havel ist schnellstmöglich eine Stelle einer / eines

Motorenschlosserin / Motorenschlossers (m/w/d)

in Vollzeit auf Dauer zu besetzen. Der Dienstort ist Zehdenick.
Der Einsatzbereich ist der gesamte Amtsbereich des WSA Oder-Havel.
Referenzcode der Ausschreibung 20251576_0002

Dafür brauchen wir Sie

  • Instandsetzungs-, Wartungsarbeiten und Störungsbeseitigung an den Landanlagen (Schleusen, Wehre, Sicherheitstore, Schiffshebewerk und beweglichen Brücken) sowie an Wasserfahrzeugen und deren Auf- und Anbaugeräten mit u.a. folgenden Aufgaben:
    • Reinigen v. Getrieben, Motoren, Rollen u. anderen Maschinenteilen ggf. Zerlegen, Warten, Reparieren und Montieren
    • Durchführung v. Wartungsarbeiten zur Aufrechterhaltung der Betriebsverfügbarkeit und der Arbeitssicherheit an den Anlagen
    • Kontrolle und Auffüllen v. Betriebsstoffen
    • Ölwechsel an Getrieben und anderen maschinentechnischen Einrichtungen inkl. Erneuerung der Filtermaterialien
    • Erkennen und Dokumentieren von Mängeln einschließl. Vorbereiten und Durchführen von Instandsetzungsarbeiten, hier u.a.:
      • Bereitstellung/Sichtung der Unterlagen und Zeichnungen
      • Zusammenstellung d. benötigten Werkzeuges, Hilfs- und Reinigungsstoffen
      • Feststellung, Bestellung erforderlicher Ersatzteile und Verbrauchsmittel
      • Abstimmung mit Vorgesetzten/Mitarbeitern
      • Instandsetzung/Reparatur von u.a. Hydraulikanlagen (wie: Hydraulikbagger, Ruderanlage von Schiffen, Erneuerung v. Ventilen), Hubbrücken, Schleusenanlagen (Torantriebe, Hubtore), Sicherheitstore, Wehranlagen einschließl. sachgerechter Prüfung im Anschluss, Wiederinbetriebnahme und Übergabe an den Nutzer
      • Analysieren und Beheben v. Fehlern und Störungen an Anlagen und Wasserfahrzeugen, die mechanische, hydraulische, pneumatische Komponenten besitzen
      • Durchführung von Reparaturschweißungen
      • Anfertigen v. Zusatz- und Hilfseinrichtungen sowie Aufarbeitung bzw. Herstellung von Ersatzteilen entsprechend selbst angefertigter Skizzen, Zeichnungen, Muster
      • Havariebeseitigung u. Sofortreparaturen zur Abwehr v. Havarien
  • Rückmeldungen an den zuständigen Meister
  • Zerspanende Bearbeitung (Drehen, Bohren, Fräsen, Schleifen) hier u.a.: Herstellung, Nachbau und Aufarbeitung von Ersatzteilen, Machinenbauteilen entsprechend selbst angefertigter Skizzen, Zeichnungen, Muster
  • Wartung und Instandsetzung der Werkstatteinrichtung
  • Pflege und Reparatur von Tor- und Schließanlagen
  • Fahrzeugpflege
  • Bereitschaftsdienste
  • Einsatz im Eisaufbruch und bei Bewegungsfahrten der Eisbrecher

Anforderungsprofil

Sie sollten unbedingt mitbringen:

  • Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur Industriemechanikerin / zum Industriemechaniker oder in einem artverwandten Beruf mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen
  • Schwimmpass mind. in Bronze
  • Führerschein mind. Klasse B sowie Bereitschaft zum Führen von Dienstfahrzeugen


Das wäre wünschenswert:

  • Körperliche und gesundheitliche Eignung (Hinweis: Die Eignungsuntersuchungen werden nach dem Auswahlverfahren durch das WSA Oder-Havel veranlasst)
  • Fachkenntnisse und langjährige Erfahrungen in den Bereichen Wartung und Instandhaltung von Hydraulikanlagen, Maschinen und Geräten
  • Schweißberechtigungen
  • Kenntnisse im Umgang mit PC-Standardsoftware (Windows, MS Office)
  • Kenntnisse über Grundlagen zur Steuerungs- und Regeltechnik
  • Ggf. Führerschein Klasse BE, C1/ C1E
  • Gute Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit
  • Umsicht und Zuverlässigkeit
  • Ausgeprägtes Urteils- und Entscheidungsvermögen
  • Belastbarkeit, Flexibilität und Kritikfähigkeit
  • Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen
  • Bereitschaft zum Bereitschaftsdienst

Das bieten wir Ihnen

Die Eingruppierung für Tarifbeschäftigte erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 6 TVöD.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt für Tarifbeschäftigte 39 Stunden.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen:

  • Eine interessante und abwechslungsreiche Beschäftigung
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Leistungen nach TVöD-Bund, u.a. eine Jahressonderzahlung im Monat November
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Kostenloses Parken
  • Erholungsurlaub von 30 Tagen im Kalenderjahr (bei einer 5-Tage-Woche)
  • Unser Sozialwerk mit einem breit gefächerten Freizeit-, Erholungs- und Begegnungsangebot
  • Sozialberatung und gesundheitliche Förderung durch Angebote vor Ort

Besondere Hinweise

Die Stelle ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Dies setzt jedoch voraus, dass mindestens zwei geeignete Bewerberinnen / Bewerber vorhanden sind.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Voraussetzung ist jedoch eine für die Tätigkeit ausreichende Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift (Sprachniveau C1 des GER).

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 14.08.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite: http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV

Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20251576_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.

Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Berufsabschlussurkunde und -zeugnis, Führerschein (mind. Klasse B), Schwimmnachweis (mind. Bronze), Nachweis Sprachniveau C1 GER (betrifft Bewerber nicht deutscher Nationalität)) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter http://www.kmk.org/zab. oder unter dem Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen: http://anabin.kmk.org/anabin.html. Bei der Zeugnisbewertung ggfs. anfallende Gebühren können nicht erstattet werden.

Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren Berufsabschluss und unter „Berufserfahrung“ Ihre Arbeitgeber der letzten 5 Jahre (inkl. des Aktuellen).

Sie können sich auch per Post unter „Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich“ bewerben.

Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
(DO:817ABZ3)(BG:4)

Weitere passende Stellenangebote.

Cookies updaten