Veröffentlicht am 05.03.2025
Tätigkeitsfeld
IT und Telekommunikation
Behörde
Laufbahn
Ausbildung
Anstellungsdauer
Unbefristet
Arbeitszeit
Vollzeit
Bewerbungsfrist
28.02.2026
Kennziffer
108_0327-B
Kontakt
Herr Axel Schütze
Standort
Köln
51149
Stelleninformationen
Unternehmen
Bundeswehr – Mach, was wirklich zählt!
Wir sind 265.000 Bundeswehrangehörige - in Uniform und Zivil. Wir sind bunt und vielfältig und leben Gleichstellung, Inklusion und Integration gleichermaßen. Wir garantieren die Sicherheit Deutschlands. Werden auch Sie Teil der Bundeswehr.
Ausbildungsorte
Die theoretischen Ausbildungsabschnitte finden u.a. an den Schulungseinrichtungen in Flensburg, in Starnberg und Berlin statt.
Die Praktika absolvieren Sie in verschiedenen Dienststellen der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung, beispielsweise in Daun, Nienburg/Weser und Stadum.
Stellenbeschreibung
Als Beamtin oder Beamter im mittleren technischen Verwaltungsdienst (Fachrichtung Fernmelde- und Elektronische Aufklärung) suchen und erfassen Sie elektromagnetische Ausstrahlungen (Morse-, Sprach- und Radarsignale sowie sonstige Signale zur Übertragung von Daten), nehmen diese auf und werten sie anschließend mit technischen Mitteln und Methoden aus. Ziel ist die Gewinnung von Informationen, die für die Bundesrepublik Deutschland von Interesse sind.
Hierfür benutzen Sie Geräte der Fernmelde- und Informationstechnik, die elektromagnetische Wellen empfangen und die darin enthaltenen Informationen erfassen können. Diese Wellen breiten sich aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften grenzüberschreitend aus und sind daher einschließlich der vermittelten Informationen prinzipiell jedermann zugänglich.
WAS FÜR SIE ZÄHLT
Sie erwartet:
Wir bieten Ihnen außerdem:
Qualifikationserfordernisse
WAS FÜR UNS ZÄHLT
sonstige Informationen
Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Ergänzende Informationen
BEWERBUNG & KONTAKT
Bitte laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als gedruckte PDF unter
https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de
in Ihr Bewerbungsprofil (Bewerbungsportal Bundeswehr) hoch und betätigen den Button „Karriere starten‟ unten rechts.
Ihre Bewerbung umfasst:
Sollten Sie derzeit noch die Schule besuchen oder sich in einer Berufsausbildung befinden, bewerben Sie sich mit dem letzten vorliegenden Zeugnis. Ihren Abschluss können Sie nachreichen.
Gegebenenfalls senden Sie uns bitte eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder des Bescheides über die Gleichstellung als schwerbehinderter Mensch per Post.
Bei fremdsprachigen Bewerbungsunterlagen muss eine beglaubigte deutsche Übersetzung beigefügt werden.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis der Anerkennung in Deutschland beizufügen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das:
Karrierecenter der Bundeswehr Hannover
Sachgebiet Bewerbungsmanagement
Ada-Lessing-Straße 119
30657 Hannover
Tel.: 0511 86699 3697 (FrauViebahn) oder
0511 86699 4491 (Frau Kasten)
Sofern Sie die Möglichkeit zur Beratung durch Ihre regionale Karriereberatung wahrnehmen möchten, können Sie im Bewerbungsportal unmittelbar vor dem Absenden der Bewerbung diese Option auswählen. Um ein unmittelbares Bewerbungsmanagement sicherzustellen, kann es dennoch vorkommen, dass sich noch vor der Karriereberatung das für das Auswahlverfahren (Assessment) zuständige Karrierecenter der Bundeswehr bei Ihnen meldet.