Eine offizielle Website der Bundesrepublik Deutschland
  • Stellenprofil.

  • Tätigkeitsfeld

    Kunst und Kultur

  • Behörde

    Bundesarchiv

  • Laufbahn

    Gehobener Dienst

  • Anstellungsdauer

    Unbefristet

  • Arbeitszeit

    Vollzeit

  • Bewerbungsfrist

    10.09.2025

  • Kennziffer

    25-0112

  • Kontakt

    Frau Iris Müller

  • Standort

    Berlin
    10365

Interesse geweckt?

Hinweis.

Diese Website ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote. Für die einzelnen Stellenangebote sind die einstellenden Behörden verantwortlich. Dies umfasst die Texte und Links auf weitere Internetseiten.

„Erinnerung ermöglichen - Geschichte erleben“

Gemeinsam mit unseren 2300 Mitarbeitenden sichern wir als obere Bundesbehörde an insgesamt 23 Standorten die Zeugnisse der neueren und neuesten Geschichte als Archivgut des Bundes. Als moderne Dienstleistungseinrichtung ermöglichen wir die öffentliche Nutzung des Archivguts. Mit unserer Arbeit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um aus den Quellen der Vergangenheit Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Gerade in Zeiten einer riesigen Informationsflut und vieler Falschinformationen wird unsere Arbeit „als Lotsin in der Demokratie“ mehr denn je gebraucht.

Das Stasi-Unterlagen-Archiv ist seit 17.06.2021 Teil des Bundesarchivs. Es sichert und bewahrt die Unterlagen der Staatssicherheit der DDR und stellt sie nach den gesetzlichen Vorschriften des Stasi-Unterlagen-Gesetzes Privatpersonen, Institutionen und der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt und auf Dauer für das Referat AU 4

mehrere Sachbearbeiterinnen/Sachbearbeiter (w/m/d) Mitteilungen

am Dienstort Berlin-Lichtenberg

Kennziffer: 25-0112

Ihre Aufgabenschwerpunkte sind:

  • Rechtliche und sachliche Prüfung von Ersuchen nach den §§ 19 ff. Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG),
  • Auslösen von Sach- und Komplexrecherchen sowie weiterführenden Personenrecherchen,
  • Auswerten des Archivmaterials und Auswahl der relevanten Unterlagen,
  • Fertigung von Mitteilungen und eventuell erweiterten Mitteilungen an die ersuchende Stelle,
  • Fertigen von Entscheidungsvorlagen zu rechtlichen Zweifelsfragen bzw. Grenzfällen.

Sie bringen mit:

Unverzichtbar für die Wahrnehmung der Aufgaben ist:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (FH) oder Bachelor), vorzugsweise im Bereich der öffentlichen Verwaltung oder im Bereich der Rechtswissenschaften, mit mindestens der Abschlussnote „befriedigend“ oder
  • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (FH) oder Bachelor) in der Fachrichtung Archivwesen, Geschichtswissenschaften oder Politikwissenschaften, mit mindestens der Abschlussnote „befriedigend“ oder
  • ein Abschluss als Verwaltungsfachwirtin bzw. Verwaltungsfachwirt, mit mindestens der Abschlussnote „befriedigend“.

Wesentlich sind weiterhin:

  • umfassende Kenntnisse der einschlägigen Gesetze (StUG, BDSG, VwVfG, VwGO,)
  • Grundkenntnissse zu den SED-Unrechtsbereinigungsgesetzen,
  • gute Kenntnisse über die Organisation und den Verwaltungsaufbau des MfS/AfNS, sowie des Organisationsaufbaus und der Funktionsweise des Staatsapparates der ehemaligen DDR (einschließlich der Parteien und Massenorganisationen),
  • grundlegende Kenntnisse der deutschen und europäischen Zeitgeschichte, insbesondere der Entwicklung in der ehemaligen DDR,
  • ein sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen,
  • ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Belastbarkeit, ein sicheres Auftreten und
  • ein hohes Maß an Service- und Teamorientierung.

Wir bieten Ihnen:

  • eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem sehr motivierten Team,
  • einen sicheren Arbeitsplatz mit einer Bezahlung und Eingruppierung nach Entgeltgruppe 9 c TVöD ,
  • eine statusgleiche Übernahme bis zur Besoldungsgruppe A 11 Bundesbesoldungsordnung, sofern Sie bereits verbeamtet sind (ein unmittelbarer Beförderungsanspruch ergeht aufgrund der Auswahlentscheidung nicht),
  • eine ausgewogene Work-Life-Balance mit bis zu 8 Tagen Homeoffice im Monat, flexible Arbeitszeiten von 06:00 Uhr bis 21:00 Uhr ohne Kernzeiten, vielfältige Möglichkeiten der Arbeit in Teilzeit,
  • bezahlte Fort- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten,
  • 30 Tage Urlaub und bis zu 24 Gleittage pro Jahr,
  • eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte und
  • die Möglichkeit eines Arbeitgeberzuschusses zum Deutschlandticket Job.

Bewerbungsberechtigt sind Bewerbende, die nicht im öffentlichen Dienst tätig sind sowie Tarifbeschäftigte und Beamtinnen bzw. Beamte des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes bis zur Besoldungsgruppe A 11 BBesO.

Was uns besonders wichtig ist:

Unsere Mitarbeitenden sind der wichtigste Baustein für die Erfüllung der Aufgaben des Bundesarchivs. Gemeinsam haben wir die Rahmenbedingungen für eine gute Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben geschaffen und verstehen uns als familienfreundlicher Arbeitgeber , der die bestehenden Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Pflege und Familie auch zukünftig weiterentwickeln will. Daher sind im Bundesarchiv grundsätzlich alle Arbeitsplätze auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.

Das Bundesarchiv gewährleistet die Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir sind bestrebt, den Frauenanteil in Bereichen zu erhöhen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Inklusion ist uns ebenso ein wichtiges Anliegen. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen nach SGB IX besonders berücksichtigt.

Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten begrüßen wir ausdrücklich.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise in deutscher Sprache bzw. amtlich beglaubigter Übersetzung über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org .

Sie fühlen sich angesprochen?

  • Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 10.09.2025 online auf www.interamt.de unter der StellenID= 1345967 und laden folgende Unterlagen in Ihr Profil hoch: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse bzw. die letzte Beurteilung.
  • Eine Bewerbung ist zur Sicherstellung des Datenschutzes nur nach vorheriger Registrierung auf www.interamt.de möglich! Postalische oder per E-Mail eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
  • Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Internetseite des Bundesarchivs unter: https://www.bundesarchiv.de/datenschutz/#c57518
  • Nähere Informationen zum Stasi-Unterlagen-Archiv im Bundesarchiv finden Sie hier: www.Stasi-Unterlagen-Archiv.de

Fachliche Fragen beantwortet Ihnen unser Referatsleiter Herr Herrn (030 18665-9040).

Ihre Ansprechperson zum Auswahlverfahren ist Frau Devriel (030 18665 - 7348).

Sie erreichen uns auch per E-Mail unter Personalgewinnung-01@Bundesarchiv.de (mailto:Personalgewinnung-01@Bundesarchiv.de) .

Weitere passende Stellenangebote.

Cookies updaten