Eine offizielle Website der Bundesrepublik Deutschland
Interesse geweckt?

Hinweis.

Diese Website ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote. Für die einzelnen Stellenangebote sind die einstellenden Behörden verantwortlich. Dies umfasst die Texte und Links auf weitere Internetseiten.

IT-Architektin / IT-Architekt (m/w/d)

Abt. Digitalisierung / Künstliche Intelligenz (DK) - Standort Quedlinburg oder Braunschweig
Bewerbungsfrist: 22. August 2025 für die Kennziffer: QLB-DK-IT-Architekt-01-25

Sie möchten die digitale Transformation im öffentlichen Forschungsumfeld aktiv mitgestalten? Sie haben Freude an strategischer Arbeit, bringen innovative Ideen ein und möchten mit Ihrer Expertise gesellschaftlich relevante Themen voranbringen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Ihre Mission

Als IT-Architektin / IT-Architekt werden Sie Teil der Arbeitsgruppe „Future IT“, die die IT-Landschaften mehrerer bedeutender Bundesforschungseinrichtungen unter dem Dach des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) zukunftsfähig macht.

Mit frischem Blick, Kreativität und Pragmatismus entwickeln Sie neue, tragfähige IT-Architekturen und -Lösungen für eine enge, effiziente Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen wie BfR, BLE, BVL, DBFZ, FLI, JKI, MRI und TI.

Ihre Aufgaben

  • Analyse und Bewertung der bestehenden IT-Systeme in den beteiligten Einrichtungen;
  • Konzeption und Entwicklung eines umsetzbaren Zielbilds für gemeinsame IT-Lösungen und Architekturen;
  • Erarbeitung und Umsetzung konkreter Maßnahmen für eine gemeinsame IT-Landschaft;
  • Steuerung und Moderation von Diskussions- und Entscheidungsprozessen mit Stakeholderin / Stakeholder bis zur höchsten Leitungsebene;
  • systematische Planung, Auswertung und Dokumentation von Ergebnissen;
  • enge Zusammenarbeit mit den IT-Leitungen der Einrichtungen und weiteren Expertinnen / Experten.

Sie haben

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem MINT-Fach oder vergleichbare Qualifikation mit nachgewiesener mindestens 3 jähriger IT-Expertise;
  • fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich von IT-Architekturen, IT-Management und aktuellen IT-Trends;
  • sehr gute Kenntnisse im Projektmanagement und in der Organisationsentwicklung;
  • idealerweise Erfahrung in der Verwaltungs- und/oder Forschungsdigitalisierung;
  • ausgeprägte Eigeninitiative, strategisches Denken und selbstständige Arbeitsweise;
  • Kommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick und souveränes Auftreten auf allen Ebenen;
  • Kreativität und Pragmatismus bei der Lösung komplexer IT-Herausforderungen;
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift;
  • Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung nach SÜG;
  • Sie sind bereit, Dienstreisen durchzuführen, um alle Einrichtungen vor Ort kennenzulernen.

Wir bieten

  • Gestaltungsfreiheit: Sie bauen Strukturen von Grund auf mit auf und prägen die IT-Landschaft von morgen.
  • Sinnstiftende Aufgabe: Ihre Arbeit unterstützt Forschung und Gesellschaft in zentralen Zukunftsfragen. Unsere IT sorgt dafür, dass wir die Lebensgrundlagen von morgen sichern – gute und sichere Ernährung, moderne Landwirtschaft und lebendiges Landleben.
  • Zusammenarbeit auf Augenhöhe: Austausch mit IT-Leitungen und Expertinnen / Experten aus führenden Forschungseinrichtungen.
  • Mobiles Arbeiten und ein flexibles Arbeitszeitmodell unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
  • Individuelle Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
  • eine unbefristete Vollzeitbeschäftigung mit 39 Wochenstunden. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
  • entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 14 TVöD.
  • einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Warum macht die Rolle Spaß?

  • Sie sind Architektin / Architekt einer neuen, kooperativen IT-Zukunft und gestalten die Digitalisierung im öffentlichen Sektor praktisch mit.
  • Sie arbeiten an Themen, die gesellschaftlich relevant und nachhaltig sind.
  • Sie können Ihre Ideen einbringen und sie gemeinsam mit engagierten Kolleginnen / Kollegen umsetzen.
  • Sie sind Teil eines Netzwerks, das Innovation, Zusammenarbeit und Fortschritt lebt.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier .

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Steffen Kecke
Tel.: +49 (0) 3946 47-2400
E-Mail: dk@julius-kuehn.de

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 22. August 2025 über das Online-Bewerbungssystem „Interamt‟. Klicken Sie dazu bitte auf den Button „Online bewerben‟ auf der Seite von „Interamt‟.

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren .Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140oder per E-Mail: kontakt@interamt.de (mailto:kontakt@interamt.de) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung .

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote .

Weitere passende Stellenangebote.

Cookies updaten