Veröffentlicht am 16.07.2025
Tätigkeitsfeld
IT und Telekommunikation
Behörde
Laufbahn
Höherer Dienst
Anstellungsdauer
Befristet
Arbeitszeit
Vollzeit
Bewerbungsfrist
18.08.2025
Kennziffer
20251559_0002
Kontakt
Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Isabel Bär, Tel.: 069 8062-4256, zur Verfügung.
Standort
Offenbach
63067
Der Deutsche Wetterdienst ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.
Kurztext
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat „Satellitengestütztes Klimamonitoring“ in der Abteilung „Hydrometeorologie“ am Dienstort Offenbach am Main zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31.12.2026 eine/einen
Informatikerin/Informatiker (m/w/d);
Meteorologin/Meterologen (m/w/d);
Physikerin/Physiker (m/w/d);
Mathematikerin/Mathematiker (m/w/d);
Ozeanographin/Ozeangraph (m/w/d)
Referenzcode der Ausschreibung 20251559_0002
Innerhalb ihres Climate Change Initiative (CCI) Programms fördert die Europäischen Weltraumorganisation (ESA) Projekte mit innovativen Entwicklungen zu Ableitungsverfahren für klimarelevante Variablen aus Satellitendaten. Das Projekt CCI+ Clouds beschäftigt sich hier speziell mit dem Ableiten von Wolkeneigenschaften aus geostationären und polarumlaufenden Satelliten und hat kürzlich die Phase 2 begonnen.
In der Phase 2 ist der Fokus auf die Polarregionen gerichtet. Allgemein kann man die Hauptziele wie folgt zusammenfassen:
1) Verbesserung der Ableitungsverfahren von Wolkeneigenschaften aus Satellitendaten in den Polarregionen
2) Nutzung von neuesten EarthCARE Referenzmessungen zur Validierung der abgeleiteten Wolkeneigenschaften, speziell in den Polargebieten
3) Verschmelzen von Satellitenmessungen von geostationären und polar-umlaufenden Satellitenmissionen in den hohen Breiten
4) Anwendungsstudie zum Einfluss von Aerosol auf bestimmte Wolkentypen
Als Teil eines europäischen Projektkonsortiums fokussiert sich der Beitrag des DWD in der Phase 2 neben der Projektleitung vor allem auf den Aufgabenbereich (3) „Verschmelzen von Satellitenmessungen von geostationären und polar-umlaufenden Satellitenmissionen in den hohen Breiten“.
Die Aufgabe ist Teil des Referats „Satellitengestütztes Klimamonitoring“, das aus langfristigen Satellitendaten nutzerorientierte Klimaparameter entwickelt, validiert und bereitstellt.
Dafür brauchen wir Sie
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
Wissenschaftliche Mitarbeit zur Verbesserung von satelliten-basierten Wolkenprodukten in den polaren Gebieten
Erstellung der umfangreichen Dokumentationen und Berichte über die erzielten Ergebnisse und entwickelten Methoden
Anforderungsprofil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
Das wäre wünschenswert:
Das bieten wir Ihnen
Die Dienstposten sind nach Entgeltgruppe 13, Fallgruppe (ohne), Teil I der Anlage 1 zum TV EntgO Bund bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen.
Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.beruf-und-familie.de .
Besondere Hinweise
Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter http://www.kmk.org/zab
Die bei der Zeugnisbewertung anfallenden Gebühren sind durch die Bewerberin/den Bewerber selbst zu tragen und können nicht erstattet werden.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 18.08.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20251559_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ( Motivationsschreiben, Lebenslauf, Uni-Diplom-/Masterurkunde und -zeugnis, ggf. Arbeitszeugnisse ) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Die Durchführung der Vorstellungsgespräche ist für die Kalenderwochen 37 und 38 vorgesehen.