Eine offizielle Website der Bundesrepublik Deutschland
Interesse geweckt?

Hinweis.

Diese Website ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote. Für die einzelnen Stellenangebote sind die einstellenden Behörden verantwortlich. Dies umfasst die Texte und Links auf weitere Internetseiten.

GIS-Entwicklungsingenieur (m/w/d)

Institut für Strategien und Folgenabschätzung (SF) – Standort Kleinmachnow
Bewerbungsfrist: 19. August 2025 für die Kennziffer: KM-SF-Data-02-25

Im Rahmen des Projektes FInAL wurden Landschaftslabore in typischen Agrarlandschaften Deutschlands angelegt, in denen innovative Maßnahmen zur Förderung der Insekten durch integrierten Anbau nachwachsender Rohstoffe im Landschaftskontext entwickelt, demonstriert und evaluiert werden. Sie arbeiten als zentraler Datenmanager/in im Verbundprojekt und damit zentrale Ansprech- und Koordinationsstelle bezüglich aller Themen mit Daten- und Geodatenbezug.

Ihre Aufgaben

  • Sie stellen zentrale Dienste im Datenmanagement bereit, d.h. die Mitentwicklung, Aktualisierung, Fehlerbehebung und Pflege der Datenbank zur Ablage von Ackerschlagdaten sowie des digitalen Eingabetools für Ackerschlagdaten;
  • Sie sind zuständig für die Mitentwicklung, Aktualisierung, Fehlerbehebung und Pflege der FInAL WebGIS Anwendung (Online Anwendung für Geodaten und setzen mit (Web-)GIS-Werkzeugen laborspezifische Maßnahmen- und Managementpläne in digitale Karten und Anwendungen um);
  • Sie sind Ansprechpartner/in für Datenanfragen und –Ausgabeprozesse mit Blick auf Schlagdaten.
  • Sie sind für die Dokumentation der Daten, die Einhaltung von Datenschutz und die im Projekt verwendeten Systeme zuständig und arbeiten damit in enger Kooperation mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern aus Wissenschaft und Landwirtschaft;
  • Sie dokumentieren ihre Ergebnisse und präsentieren sie auf Verbundtreffen und Tagungen.

Sie haben

  • ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium der Geoinformatik, Landschaftsplanung, Geographie, Agrar-, Forst-, Umweltwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin;
  • sehr gute Kenntnisse in GIS und Geodatenbanken (QGIS, PostGIS, ArcGIS), Vektor- und Raster-Geodaten (z.B. InVeKoS, thematische Daten aus Fernerkundungsanalysen) und der Automatisierung von Geoprozessen (z.B. mit R, Python);
  • sehr gute Kenntnisse in statistischen insbesondere geostatistischen Verfahren und FAIRem Forschungsdatenmanagement;
  • eine ausgeprägte Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie eine hohe Bereitschaft zu interdisziplinärem Arbeiten bei selbstständiger Organisation;
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift;
  • die Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen einschließlich Geländearbeiten.

Wir bieten

  • eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
  • eine voraussichtlich bis zum 30. September 2028 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 25,35 Wochenstunden, vorbehaltlich der Mittelbereitstellung. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst - Ost (TVöD-Ost).
  • entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 11 TVöD.
  • einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier .

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Dr. Tanja Rottstock
Tel.: +49 (0) 3946 47-5310
E-Mail: sf@julius-kuehn.de

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 19. August 2025 über das Online-Bewerbungssystem „Interamt‟. Klicken Sie dazu bitte auf den Button „Online bewerben‟ auf der Seite von „Interamt‟.

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren .Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140oder per E-Mail: kontakt@interamt.de (mailto:kontakt@interamt.de) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung .

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote .

Weitere passende Stellenangebote.

Cookies updaten