Für unser Fachgebiet I 2.8 “Vorsorgende Umsetzungsstrategien und Instrumente der Klimawandelanpassung, Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz” suchen wir für ein unbefristetes Arbeitsverhältnis eine*n
Fachgebietsleiter*in
Das Arbeitsverhältnis beginnt zum 01.04.2026 und ist unbefristet. Die Führungsposition wird zunächst für sechs Monate auf Probe übertragen.
Ihre Aufgaben:
- personelle, fachliche und organisatorische Leitung des Fachgebiets
- inhaltlich-strategische Ausrichtung und Fortentwicklung des Fachgebiets mit folgenden Schwerpunktaufgaben:
- Weiterentwicklung und Umsetzungsvorschläge für die Deutsche und Europäische Klimaanpassungsstrategie und Fortentwicklung ihrer Ziele
- Methodenentwicklung und Umsetzungsvorschläge für transformative Policy Mixe zur Klimawandelanpassung sowie die DAS-Aktionsplanung
- Fortentwicklung der Bewertung von Klimarisiken und integriertem Risikomanagement, Klimarisikoanalyse
- Umsetzungsvorschläge für naturbasierte Lösungen der Klimawandelanpassung und von Gestaltungsoptionen für klimaresiliente Infrastrukturen, inkl. des klimaresilienten Umbaus von Siedlungen
- Entwicklung von Instrumenten zur Berücksichtigung der sozialen Dimension des Klimawandels
- Stärkung der Internationalen und Europäischen Governance zur Klimawandelanpassung durch wissenschaftliche Politikberatung und Mitwirkung in Gremien zur internationalen Anpassungs-Governance
- Gewährleistung einer zielführenden inhaltlichen und methodischen Ausrichtung von Forschungsprojekten und Gutachten
- Vertretung des UBA nach außen, unter anderem in Gremien auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene sowie gegenüber der Politik, Öffentlichkeit und Medien
Ihr Profil:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom), vorzugsweise der Geografie, der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeits- und Transformationsstudien, des Nachhaltigkeits- oder Global Change Managements, der Nachhaltigkeitswissenschaften, des Klima- und Umweltwandels, der Umweltwissenschaften oder eines vergleichbaren Studienganges
- Fähigkeit zu strategisch-konzeptioneller Arbeit und zur erfolgreichen Koordinierung komplexer Prozesse in einem interdisziplinären Umfeld
- Fähigkeit zu strategie-, ergebnis-, qualitäts- und teamorientierter Führung
- langjährige Berufserfahrungen in der Fortentwicklung von Klimaanpassungspolitiken, -maßnahmen und instrumenten, inkl. naturbasierter Lösungen und klimaresilienter Infrastrukturen sowie in der Mitarbeit in Gremien zu Klimaanpassung, insbes. in leitender und/oder politikberatender Funktion
- Berufserfahrungen in der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses; Publikationsnachweise in den eigenen Spezialisierungsfeldern
- Konfliktlösungs- sowie Genderkompetenz und die Bereitschaft, im Sinne des Leitbildes des UBA verantwortungsbewusst und fachübergreifend zusammenzuarbeiten und eine Arbeitsatmosphäre zu schaffen, in der Fachwissen und Kreativität fruchtbar zusammenwirken
- Fähigkeit, ein Team über Distanz und in virtuellen Räumen zu führen
- Eigeninitiative, Verhandlungsgeschick, Entscheidungsfreude sowie ziel- und ergebnisorientiertes Handeln
- verhandlungssichere deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Freuen Sie sich bereits jetzt auf:
- die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes – Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- die Sicherheit des öffentlichen Dienstes –tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungsentgelt/ Altersvorsorge/ Jahressonderzahlung
- ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld – in einer offenen, kommunikativen und diversitätsgeprägten Arbeitskultur
- persönliches Wachstum – vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
- Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
- bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung – interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozial-ökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung
Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-arbeitgeber/warum-uba .
Wenn Sie Fachfragen zu der ausgeschriebenen Stelle haben, wenden Sie sich bitte an die weitere Ansprechperson.
Wenn Sie Fragen zu dem Bewerbungsprozess haben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson.