Eine offizielle Website der Bundesrepublik Deutschland
  • Stellenprofil.

  • Tätigkeitsfeld

    Kunst und Kultur

  • Behörde

    Bundesarchiv

  • Laufbahn

    Gehobener Dienst

  • Anstellungsdauer

    Unbefristet

  • Arbeitszeit

    Vollzeit

  • Bewerbungsfrist

    03.09.2025

  • Kennziffer

    25-0120

  • Kontakt

    Frau Iris Müller

  • Standort

    Berlin
    10365

Interesse geweckt?

Hinweis.

Diese Website ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote. Für die einzelnen Stellenangebote sind die einstellenden Behörden verantwortlich. Dies umfasst die Texte und Links auf weitere Internetseiten.

„Erinnerung ermöglichen - Geschichte erleben“

Gemeinsam mit unseren 2300 Mitarbeitenden sichern wir als obere Bundesbehörde an insgesamt 23 Standorten die Zeugnisse der neueren und neuesten Geschichte als Archivgut des Bundes. Als moderne Dienstleistungseinrichtung ermöglichen wir die öffentliche Nutzung des Archivguts. Mit unserer Arbeit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um aus den Quellen der Vergangenheit Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Gerade in Zeiten einer riesigen Informationsflut und vieler Falschinformationen wird unsere Arbeit „als Lotsin in der Demokratie“ mehr denn je gebraucht.

Das Stasi-Unterlagen-Archiv ist seit 17.06.2021 Teil des Bundesarchivs. Es sichert und bewahrt die Unterlagen der Staatssicherheit der DDR und stellt sie nach den gesetzlichen Vorschriften des Stasi-Unterlagen-Gesetzes Privatpersonen, Institutionen und der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt und auf Dauer für das Referat VF 2

eine Sachbearbeiterin/einen Sachbearbeiter (w/m/d)
für die Austellungen und Kooperationen

am Dienstort Berlin-Lichtenberg

Kennziffer: 25-0120

Im Rahmen Ihrer Tätigkeit arbeiten Sie maßgeblich an der inhaltlichen und konzeptionellen Entwicklung sowie an der Umsetzung unserer Ausstellungsprojekte in analoger und digitaler Form mit.

Ihre Aufgaben umfassen insbesondere:

  • Wissenschaftliche Recherche und Analyse: Erhebung, Auswertung und Aufbereitung von Austellungsinhalten und Exponaten auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher und austellungsdidaktischer Kriterien.
  • Fachliche Begleitung der Ausstellungen: Ausarbeitung von Austelltungskonzepten für Räume sowie kleinere Austellungen, einschließlich der Umsetzungsplanung
  • Textredaktion und Materialerstellung: Verfassen von Ausstellungstexten, Katalogbeiträgen, Begleitmaterialien und Inhalten für Vermittlungsformate (z. B. Audioguides oder Multimediaführungen) für ein breites Publikum.
  • Zusammenarbeit und Abstimmung mit internen und externen Partnern: Enge Kooperation mit anderen Referaten im Haus, Museen, Archiven, Gedenkstätten sowie weiteren Institutionen und Akteuren der Wissenschaft und Erinnerungskultur.
  • Kommunikationsarbeit: Organisation der Zusammenarbeit und Koordination externer Dienstleister sowie Abstimmung mit den zuständigen Stellen zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Sie bringen mit:

Unverzichtbar für die Wahrnehmung der Aufgaben ist:

  • ein abgeschlossenes Studium (Bachelor, Master, Magister) der Politikwissenschaften, Public History oder der Geschichtswissenschaften, vorzugsweise der Zeitgeschichte jeweils mit mindestens der Gesamtnote „gut“
  • nachgewiesene Erfahrung in der Entwicklung und Konzeption von historischen Ausstellungen
  • nachgewiesene Erfahrung in der erfolgreichen Realisierung von Ausstellungsprojekten

Wesentlich sind weiterhin:

  • gute Kenntnisse der deutschen und europäischen Zeitgeschichte, insbesondere der Geschichte der DDR und des MfS
  • fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Anwendung populärwissenschaftlicher Vermittlungsformate, sowohl in analogen als auch in digitalen Medien, zur zielgruppengerechten Aufbereitung komplexer Inhalte
  • umfassende Kenntnisse im Projektmanagement
  • Erfahrungen im Verfassen von Texten u. a. für Begleitmaterialien, Ausstellungskataloge und unterschiedlichen Zielgruppen
  • selbständige, strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise sowie ein hohes Maß an konzeptioneller Stärke und organisatorischem Geschick, auch unter Zeitdruck
  • sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache
  • gute Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere in Englisch

Wünschenswert sind zudem:

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Volontariat im Museum
  • Sensibilität für die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen und Bereitschaft, auf diese einzugehen

Wir bieten Ihnen:

  • eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem sehr motivierten Team,
  • einen sicheren Arbeitsplatz mit einer Bezahlung und Eingruppierung nach Entgeltgruppe11 TVöD ,
  • eine ausgewogene Work-Life-Balance mit bis zu 8 Tagen Homeoffice im Monat, flexible Arbeitszeiten von 06:00 Uhr bis 21:00 Uhr ohne Kernzeiten, vielfältige Möglichkeiten der Arbeit in Teilzeit,
  • aufgabenbezogene bezahlte Fort- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten,
  • 30 Tage Urlaub und bis zu 24 Gleittage pro Jahr,
  • eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte und
  • die Möglichkeit eines Arbeitgeberzuschusses zum Deutschlandticket Job.

Was uns besonders wichtig ist:

Unsere Mitarbeitenden sind der wichtigste Baustein für die Erfüllung der Aufgaben des Bundesarchivs. Gemeinsam haben wir die Rahmenbedingungen für eine gute Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben geschaffen und verstehen uns als familienfreundlicher Arbeitgeber , der die bestehenden Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Pflege und Familie auch zukünftig weiterentwickeln will. Daher sind im Bundesarchiv grundsätzlich alle Arbeitsplätze auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.

Das Bundesarchiv gewährleistet die Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir sind bestrebt, den Frauenanteil in Bereichen zu erhöhen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Inklusion ist uns ebenso ein wichtiges Anliegen. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen nach SGB IX besonders berücksichtigt.

Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten begrüßen wir ausdrücklich.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise in deutscher Sprache bzw. amtlich beglaubigter Übersetzung über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org .

Sie fühlen sich angesprochen?

  • Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 03.09.2025 online auf www.interamt.de unter der StellenID=1341620 und laden folgende Unterlagen in Ihr Profil hoch: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse bzw. die letzte Beurteilung.
  • Eine Bewerbung ist zur Sicherstellung des Datenschutzes nur nach vorheriger Registrierung auf www.interamt.de möglich! Postalische oder per E-Mail eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
  • Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Internetseite des Bundesarchivs unter: https://www.bundesarchiv.de/datenschutz/#c57518
  • Nähere Informationen zum Stasi-Unterlagen-Archiv im Bundesarchiv finden Sie hier: www.Stasi-Unterlagen-Archiv.de
  • Ergänzende Informationen zum Arbeiten im Bundesarchiv finden Sie hier: https://www.bundesarchiv.de/karriere/

Fachliche Fragen beantwortet Ihnen Frau Dr. Haubold-Stolle (030 18 665 - 6845).

Ihre Ansprechperson zum Auswahlverfahren ist Frau Hoffmeister (030 18665 - 7343).
Sie erreichen uns auch per E-Mail unter Personalgewinnung-01@Bundesarchiv.de (mailto:Personalgewinnung-01@Bundesarchiv.de) .

Weitere passende Stellenangebote.

Cookies updaten