Eine offizielle Website der Bundesrepublik Deutschland
  • Stellenprofil.

  • Tätigkeitsfeld

    Sicherheit und Ordnung

  • Behörde

    Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

  • Laufbahn

    Ausbildung

  • Anstellungsdauer

    Unbefristet

  • Arbeitszeit

    Vollzeit

  • Bewerbungsfrist

    23.02.2026

  • Kennziffer

    226S_0826-B

  • Kontakt

    Frau Astrid Effern-Drouvé

  • Standort

    Köln
    51149

Interesse geweckt?

Hinweis.

Diese Website ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote. Für die einzelnen Stellenangebote sind die einstellenden Behörden verantwortlich. Dies umfasst die Texte und Links auf weitere Internetseiten.

Stelleninformationen

Unternehmen

Bundeswehr – Mach, was wirklich zählt!

Wir sind 265.000 Bundeswehrangehörige - in Uniform und Zivil. Wir sind bunt und vielfältig und leben Gleichstellung, Inklusion und Integration gleichermaßen. Wir garantieren die Sicherheit Deutschlands. Werden auch Sie Teil der Bundeswehr.

AUSBILDUNGSORTE

Die theoretischen Ausbildungsabschnitte finden u.a. an der Bergischen Universität Wuppertal sowie an der Ausbildungsstätte für den Brandschutz der Bundeswehr in Bergen statt.

Die Praktika absolvieren Sie u.a. auf Bundeswehrfeuerwachen, in Dienststellen mit Leitungs- und Koordinierungsaufgaben sowie in Dienststellen der Bundeswehr die Aufgaben des Vorbeugenden Brandschutzes wahrnehmen.

Stellenbeschreibung

Mit dem dualen Studium schaffen Sie die Voraussetzung für Ihren Einstieg in die Laufbahn des gehobenen technischen Verwaltungsdienstes - Verwendungsbereich Brandschutz. Im Vorbereitungsdienst werden Sie als Beamtin oder Beamter auf Widerruf für Ihr späteres Amt ausgebildet. Die Ausbildung dauert in der Regel 42 Monate. Sie absolvieren als Anwärterin oder Anwärter den Studiengang „Sicherheitstechnik“ und die feuerwehrfachlichen Ausbildungsanteile. Sie bekommen nach erfolgreichem Studienabschluss den akademischen Grad „Bachelor of Science (B.Sc.)“ verliehen und erlangen nach erfolgreicher Laufbahnprüfung die Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst.

Damit sind Sie als Führungskraft für die spezifischen Belange der Bundeswehr-Feuerwehr zielgerichtet qualifiziert.

Es erwarten Sie spannende und vielfältige Aufgaben, z.B.:

  • Sie sind als Leiterin oder Leiter einer Bundeswehr-Feuerwehr bzw. Wachabteilungsleiterin oder Wachabteilungsleiter für den täglichen Dienstbetrieb und die Ausbildung der Einsatzkräfte sowie die Einsatzleitung zuständig.
  • Sie werden als Brandschutzsachbearbeiterin oder Brandschutzsachbearbeiter in den unterschiedlichsten Themenfeldern eingesetzt (z.B. Grundsatzangelegenheiten, Einsatzplanung, Fähigkeitsentwicklung, Logistik, Vorbeugender Brandschutz).
  • Sie können in Ausbildungseinrichtungen als Lehrpersonal tätig werden.

Zu den vielfältigen Aufgabenfeldern gehören u.a. die Sicherstellung des abwehrenden Brandschutzes in den Bundeswehrliegenschaften, der Schutz und die Beobachtung von Munitionsverlagerungen, die Bekämpfung von Bränden auf Schiffen und Booten sowie in Hafenanlagen, die Sicherstellung des abwehrenden Brandschutzes im Flugbetrieb der Bundeswehr auf militärischen Flugplätzen, die technische Rettung sowie allgemeine Hilfeleistung.

Eingesetzt werden Sie dabei auf Truppenübungsplätzen, Marineanlagen, Flugplätzen oder Untertageanlagen der Bundeswehr sowie in sonstigen zu schützenden Bundeswehrliegenschaften.

WAS FÜR SIE ZÄHLT

Sie erwartet:

  • eine Einstellung als Beamtin oder Beamter,
  • ein gesicherter Arbeitsplatz und ein familienfreundlicher Arbeitgeber,
  • eine gesicherte Altersvorsorge,
  • ein Jahresurlaub von 30 Tagen,
  • ein attraktives Gehalt bemessen nach dem Bundesbesoldungsgesetz,
  • die Gewährung von Beihilfe,
  • die Gewährung von Familien- und Kinderzuschlag,
  • die Gewährung von vermögenswirksamen Leistungen.

Wir bieten Ihnen außerdem:

  • vielfältige Weiterentwicklungsmöglichkeiten,
  • interne Weiterbildungsprogramme,
  • Sportkurse während der Dienstzeit,
  • überwiegend kostenlose Parkplätze.

Qualifikationserfordernisse

WAS FÜR UNS ZÄHLT

  • Sie weisen bis zum Einstellungstermin die Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife** der für den Studiengang einschlägigen Ausbildungsrichtung Technik nach.
  • Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit.
  • Sie bekennen sich durch Ihr gesamtes Verhalten zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und treten für deren Einhaltung ein.
  • Sie stimmen zu, an einer ärztlichen Einstellungsuntersuchung teilzunehmen.
  • Sie stimmen zu, ggf. an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung teilzunehmen.
  • Voraussetzung für eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst ist, dass Sie das 50. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht vollendet haben.
  • Darüber hinaus werden die uneingeschränkte Feuerwehrdienst- und Atemschutzgeräteträgertauglichkeit sowie die Kraftfahrverwendungsfähigkeit erwartet.

** Hinweis: Bitte nicht verwechseln mit der Fachhochschulreife. Diese ist für die Qualifikation nicht ausreichend.

sonstige Informationen

Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.

Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.

Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Ergänzende Informationen

Bitte laden Sie die unten aufgeführten Bewerbungsunterlagen als PDF im Bewerbungsportal hoch oder senden Sie diese per E-Mail an: ac-bewerbung-anwaerter@bundeswehr.org

Ihre Bewerbung umfasst:

  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Bewerbungsbogen einschließlich Anlagen (Diese Formulare finden Sie bei den ANLAGEN zur Ausschreibung unter „Bewerbungsformular‟ hinterlegt.)
  • Leistungsdatenübersicht - diese ist ebenfalls bei den ANLAGEN hinterlegt.
  • Kopie aller vorhandenen Zeugnisse ab Klasse 11.1
  • Kopie sonstiger relevanter Bildungsabschlüsse, z.B. Prüfungszeugnis IHK, Bachelorzeugnis
  • Kopie Geburtsurkunde oder Personalausweis

Nur falls vorhanden:

  • Nachweis der Atemschutztauglichkeit G26.3
  • Schwerbehindertenausweis oder der Bescheid über die Gleichstellung als schwerbehinderter Mensch

Sie befinden sich noch in der Schul- oder Berufsausbildung? Dann bewerben Sie sich mit Ihren letzten Zeugnissen. Ihr Abschlusszeugnis können Sie nachreichen.

Bei fremdsprachigen Bewerbungsunterlagen muss eine beglaubigte deutsche Übersetzung beigefügt werden.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis der Anerkennung in Deutschland beizufügen.

Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren bzw. dem Ablauf des Assessments können Sie sich gern an folgende E-Mail-Adresse bzw. Telefonnummer wenden:

E-Mail: ac-bewerbung-anwaerter@bundeswehr.org
Tel.: 02203 105 -2712 (Frau Effern-Drouvé)

Weitere passende Stellenangebote.

Cookies updaten