Stelleninformationen
Unternehmen
BESCHÄFTIGUNGSDIENSTSTELLE
Das Wehrwissenschaftliche Institut für Werk - und Betriebsstoffe (WIWeB) gehört zum Geschäftsbereich des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) und ist als Ressortforschungseinrichtung das Kompetenzzentrum für Sicherheit und Technologie in Technik und Chemie der Werk - und Betriebsstoffe der Bundeswehr und Industrie.
Die Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte des WIWeB liegen in den Bereichen:
- Werkstoffe, Bauweisen, Strukturen (mit Fokus auf Leichtbauwerkstoffen und deren Verhalten, Panzerungs- und Penetratorenwerkstoffen), militärischem Materialschutz und Oberflächentechnologie sowie Klebetechnik
- Betriebsstoffe, Tribologie (Verständnis Produktverhalten sowie neuartige Flüssigkeiten)
- Ausrüstung Soldatin/Soldat (Tarnung, Tragekomfort, Vektorenschutz)
Stellenbeschreibung
- Sie untersuchen im Geschäftsfeld 240 „Additive Fertigung, Informationstechnik“ 3D-gedruckte Werkstoffe und bearbeiten insbesondere Projekte zur mechanischen Charakterisierung 3D-gedruckter Werkstoffe.
- Sie bewerten additiv gefertigte Probekörper mit Hilfe von Zugversuchen im Hinblick auf Materialeigenschaften der Verfahren „Fused Filament Fabrication‟ (FFF) und „Selektives Lasersintern‟ (SLS).
- Sie betreuen den Laborbereich für die additive Fertigung, bedienen 3D-Drucker und führen an diesen Wartungsarbeiten durch.
- Sie erstellen digitale Konstruktionsdaten im Bereich des 3D-Drucks.
- Die Bereitschaft zur Teilnahme an regelmäßigen und weiterführenden Aus- und Fortbildungen wird vorausgesetzt.
WAS FÜR SIE ZÄHLT
- Sie werden als Beamtin oder Beamter eingestellt.
- Sie erwartet ein attraktives Gehalt.
- Die ausgeschriebene Stelle ist mit der Besoldungsgruppe A7 bis A8 Bundesbesoldungsgesetz (BBesG) bewertet.
- Die ausgeschriebene Stelle ist ab sofort zu besetzen.
- Vollzeit oder Teilzeit und Telearbeit / mobiles Arbeiten sind im Falle der ausgeschriebenen Stelle möglich.
- Sie profitieren im Rahmen der Weiterentwicklung von vielseitigen Karriereperspektiven sowie einer Vielzahl spannender Aufgabengebiete an unterschiedlichen Beschäftigungsorten.
- Das BAAINBw ist ein mit dem Audit berufundfamilie zertifizierter Arbeitgeber, der die Arbeitsbedingungen für seine Beschäftigten im Rahmen dienstlicher Möglichkeiten familien- und lebensphasenbewusst gestaltet.
- Sie haben die Möglichkeit, in einem festgelegten Rahmen an Sport- und Gesundheitsprogrammen während der Arbeitszeit teilzunehmen.
Qualifikationserfordernisse
WAS FÜR UNS ZÄHLT
- Sie besitzen die Laufbahnbefähigung für den mittleren technischen Verwaltungsdienst
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Werkstoffprüferin bzw. Werkstoffprüfer oder im Bereich der der Metallverarbeitung.
- Sie verfügen über Erfahrungen in der Herstellung, Bearbeitung oder Prüfung metallischer und polymerer Werkstoffe, nachgewiesen durch mindestens eine Vorverwendung bzw. hauptberufliche Tätigkeit mit einer Dauer von regelmäßig nicht unter zwei Jahren.
- Sie bekennen sich durch Ihr gesamtes Verhalten zur freiheitlich demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und treten für deren Einhaltung ein.
- Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit.
- Sie stimmen zu, falls noch nicht erfolgt, an einer gesundheitlichen Eignungsfeststellung teilzunehmen, um Ihre uneingeschränkte körperliche Verwendungsfähigkeit für die Tätigkeit am Arbeitsplatz feststellen zu lassen.
- Für die Einstellung gibt es keine Altersgrenze, aber im Hinblick auf eine mögliche Verbeamtung dürfen Sie zum Zeitpunkt der Ernennung grundsätzlich das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Andernfalls können Sie ggf. in ein Arbeitsverhältnis eingestellt werden.
ERWÜNSCHT
- Sie verfügen über Erfahrungen im Bereich CAD.
- Sie besitzen Erfahrungen im Bereich der additiven Fertigung, insbesondere von Polymeren sowie in der Anwendung von Zugversuchen und Druck-/Biegeversuchen an additiv gefertigten Werkstoffen.
- Sie verfügen über durch Vorverwendungen von mindestens 4 Jahren nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen in der zerstörenden, statischen Prüfung metallischer und polymerer Werkstoffe
sonstige Informationen
- Bei dem genannten geplanten Besetzungsdatum bzw. dem genannten Datum zum „Beginn der Tätigkeit‟ handelt es sich um einen Termin, der sich bedingt durch den Ablauf des Interessenbekundungsverfahrens ggf. ändern kann.
- Eine Einstellung bzw. Übernahme in ein Beamtenverhältnis erfolgt grundsätzlich im Eingangsamt der Laufbahn des mittleren technischen Verwaltungsdienstes. Die Einstellung in einem höheren Amt ist abhängig von der Erfüllung laufbahnrechtlicher Voraussetzungen und Ihren beruflichen Erfahrungszeiten.
- Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
- Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
- Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Ergänzende Informationen
BEWERBUNG & KONTAKT
Bitte laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als PDF-Druckversion bis spätestens zum o.a. Ausschreibungsschluss in Ihr Bewerbungsprofil unter https://bewerbung.bundeswehr.org hoch und bestätigen den Button „Jetzt bewerben‟ unten rechts.
Von einer zusätzlichen Übersendung per Post oder E-Mail ist abzusehen.
Ihre Bewerbung umfasst:
- Anschreiben
- Lebenslauf (tabellarisch)
und sofern vorhanden:
- Gegebenenfalls senden Sie uns bitte eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder des Bescheides über die Gleichstellung als schwerbehinderter Mensch unter Angabe des Referenzcodes / der ID sowie des Kennworts 63/2024-(T) an die E-Mail-Adresse BAPersBwVSZSued@bundeswehr.org zu.
Zusätzlich erforderlich:
- Bei fremdsprachigen Bewerbungsunterlagen muss eine beglaubigte deutsche Übersetzung beigefügt werden.
- Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis der Anerkennung in Deutschland beizufügen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das:
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Abteilung V - Servicezentrum Süd
0711-21390-2547 (Herr Schäfer)
0711-21390-2546 (Herr Schwenk)
0711-21390-2548 (Frau Pillkahn)
Bei konkreten Fragen zu den Aufgaben in der Stellenbeschreibung wenden Sie sich bitte an das:
Wehrwissenschaftliche Institut für Werk - und Betriebsstoffe
Geschäftsfeld 240
+49 8122-9590-3240 (Hr. Dr. Zimmer)
Kennwort: 63/2024-(T)