Wissen, Wissenschaft und Technik sind Treiber des Fortschritts und beeinflussen das gesellschaftliche Leben in Deutschland maßgeblich. Maritime Technologien für die Weltmeere, Satelliten im All für die Erdbeobachtung, Energieforschung für die Mobilität von morgen oder die Forschung zur Zukunft der Arbeit bringen uns alle weiter.
Egal, ob Digitalisierung, Gesundheit, Sicherheit oder Zusammenhalt – wissenschaftliche Erkenntnisse wirken in alle Bereiche des Lebens hinein und haben einen unmittelbaren Einfluss auf unsere Gesellschaft.
Wir brauchen Menschen, die erforschen, analysieren, ermitteln, auswerten und mit den Resultaten neues Denken und Innovationen anstoßen, damit die Informations- und Wissensgesellschaft weiter der Innovationsmotor für die Zukunft bleibt.
Die Natur- und Ingenieurswissenschaften sind unsere Grundlage für Technik, Innovation und Forschung. Neue Erkenntnisse bedeuten technologische Neuerungen. In der Bundesverwaltung gibt es viele Einsatzmöglichkeiten in diesem Bereich. Es werden zum Beispiel Chemikerinnen beziehungsweise Chemiker, biologische und chemische Assistenzkräfte oder Laborantinnen respektive Laboranten gesucht, die die Wissenschaft und Technik weiter voranbringen. Aber auch Politik-, Sozial-, Geistes- oder Kommunikationswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler unterstützen dabei.
Du willst in Deutschland die Wissenschaft und technische Innovationen vorantreiben? Du kannst beispielsweise eine Ausbildung zur Chemielaborantin oder zum Chemielaboranten machen, mit Berufserfahrung als Geomatikerin oder Geomatiker Deutschland voranbringen oder den dualen Studiengang Bachelor of Engineering bei der Bundeswehr starten. Das passt?
Starte jetzt deine Karriere in der Bundesverwaltung.
Entdecke jetzt alle freien Stellen, bewirb dich.