Technik braucht es überall. Entsprechend wichtig ist sie für die Gesellschaft. Planen, konstruieren, konzipieren. Deutschland ist ein Land der Innovationen und der Präzision. Eine der Schlüsselindustrien für die deutsche Binnenwirtschaft ist die Bauwirtschaft.
In der Bundesverwaltung wird der technische Fortschritt für die Gesellschaft vorangebracht. Bürgerinnen und Bürger können sich darauf verlassen, dass alles nach allerhöchsten technischen Standards abläuft. Wehrtechnische Geräte und technische Expertise sind wichtig für unsere Sicherheit. Dazu gehört auch die technische Qualitätssicherung.
Die Arbeitsschritte bei öffentlichen Bauten und Anlagen werden im bautechnischen Dienst kontrolliert. Wichtig für die Bürgerinnen und Bürger ist hier zum Beispiel die Barrierefreiheit. Die Bundesverwaltung befasst sich unter anderem mit dem öffentlichen Baurecht, der Bauwirtschaft, den Bundesbauten und dem Bauwesen. Klimaschutz und Energieeffizienz werden immer mitgedacht.
Denkmalpflege, Architekturwettbewerbe, Wohnungsmarktstudien: Das Feld der Technischen Verwaltung ist weit.
Ingenieurinnen und Ingenieure der Fachrichtungen Bau, Vermessung, Geodäsie, Geoinformatik oder Hydrografie achten darauf, dass alles läuft. Auch Personen aus den Fachrichtungen Maschinenbau, Kraftfahrzeugtechnik oder Elektrotechnik unterstützen dabei.
Du hättest nicht gedacht, dass du in der Bundesverwaltung mit deinem technischen Wissen Deutschland voranbringen kannst? Oder du wusstest nicht, dass in der Bundesverwaltung technische Ausbildungen, etwa zur Geomatikerin beziehungsweise zum Geomatiker, zur Vermessungstechnikerin respektive zum Vermessungstechniker, oder ein Studium mit der Fachrichtung Bahnwesen angeboten werden? All das gibt es – und natürlich auch zahlreiche Plätze, auf denen du mit deiner bereits vorhandenen Berufserfahrung loslegen kannst.
Starte jetzt deine Karriere in der Bundesverwaltung.
Entdecke jetzt alle freien Stellen, bewirb dich.