Theater und Tanz, bildende Kunst, Literatur und weitere Kulturbereiche – das zeichnet eine freie Gesellschaft aus. Kunst- und Kulturförderung ist ein wichtiger Ankerpunkt für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft, für die kulturelle Vielfalt und die Teilhabe aller Menschen.
Von Einzeldenkmälern bis zu ganzen historischen Stadtkernen – in Deutschland gibt es schätzungsweise 1,3 Millionen Kulturdenkmäler, davon sind 51 UNESCO-Welterbestätten. Es gibt unglaublich viel Kunst und Kultur, die geschützt, aufbereitet, bewahrt und gefördert werden müssen. Unser Ziel: das kulturelle Erbe erhalten.
Die Bundesverwaltung hat außerdem den Wunsch, alle Menschen mit kulturellen Angeboten zu erreichen. Jede Altersgruppe, egal ob in einer Großstadt oder im ländlichen Raum, soll die Möglichkeit haben, Geschichte, Traditionen und kulturelle Ereignisse zu erfahren. Musik, Buchmarkt, Denkmalschutz – auch die rechtlichen Themen sind breit gefächert. Darüber hinaus werden Stiftungen, Bibliotheken oder Ausstellungen und Museen gefördert.
Die Bundesverwaltung sucht in diesem Bereich neue Beschäftigte, beispielsweise Historikerinnen und Historiker, aber auch Personen aus den Geistes-, Musik- oder Medienwissenschaften. In den (digitalen) Archiven braucht sie zudem Personen, die wichtige kulturelle Ereignisse festhalten.
Kunst und Kultur wahren, fördern und der Öffentlichkeit mit deinem Einsatz und deiner Arbeit zugänglich machen? Mit Berufserfahrung einsteigen oder über eine Ausbildung zum Beispiel als Fachangestellte beziehungsweise Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Archiv ins Berufsleben starten? Das könnte etwas für dich sein?
Starte jetzt deine Karriere in der Bundesverwaltung.
Entdecke jetzt alle freien Stellen, bewirb dich.