Eine offizielle Website der Bundesrepublik Deutschland
  • Stellenprofil.

  • Tätigkeitsfeld

    Wissenschaft und Technik

  • Behörde

    Bundeskriminalamt

  • Laufbahn

    Höherer Dienst

  • Anstellungsdauer

    Unbefristet

  • Arbeitszeit

    Vollzeit

  • Bewerbungsfrist

    16.08.2025

  • Kennziffer

    T-2025-45

  • Kontakt

    Frau Schuhmacher

  • Standort

    Wiesbaden
    65193
    Thaerstraße 11

Interesse geweckt?

Hinweis.

Diese Website ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote. Für die einzelnen Stellenangebote sind die einstellenden Behörden verantwortlich. Dies umfasst die Texte und Links auf weitere Internetseiten.

Tätigkeitsprofil:

Unterstützen Sie uns als Wirtschaftswissenschaftlerin/Wirtschaftswissenschaftler (w/m/d) im Bereich Forschung und Beratung Wirtschaftskriminalität des Bundeskriminalamtes. Wir forschen und beraten in der Polizei für die Polizei. Dabei entwickeln wir evidenzbasierte Handlungsoptionen sowie Strategien und Konzepte zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität.

Machen auch Sie das Richtige und bewerben Sie sich jetzt!

Aufgaben

Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Forschungsbereiches Wirtschaftskriminalität im Bundeskriminalamt, insbesondere:

  • Mitarbeit bei der Konzeption, Durchführung und Umsetzung von Forschungsprojekten auf dem Gebiet der Wirtschaftskriminalität einschl. Beratung und Unterstützung der für die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität zuständigen Organisationseinheiten des BKA und der Bundesländer sowie Vortragstätigkeiten
  • Monitoring der Wirtschafts- und Finanzkriminalität
  • Nationale und internationale Netzwerkbildung und Pflege
  • Qualifizierte Analyse von wirtschaftlich geprägten Sachverhalten sowie Entwicklung von Bekämpfungs- und Präventionsstrategien und Konzepten

Die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung wird aus folgenden Gründen vorausgesetzt:

  • Dienstreisen, im Rahmen von Projekttätigkeiten, Netzwerkarbeit, Vortragstätigkeiten o.ä.
    • planbar
    • gelegentlich: 5 Mal pro Jahr
    • Länge der Dienstreisen von 1 bis 4 Tagen

Diese Rahmenbedingungen sind dynamisch. Veränderungen im Zusammenhang mit der Aufgabenwahrnehmung können Anpassungen oder Verschiebungen erforderlich machen.

Unsere Erwartungen (zwingend erforderlich)

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Magister oder Master) der Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder ein vergleichbares abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z.B. Finanzwirtschaft/Controlling)
  • Eine mindestens 2-jährige einschlägige praktische Fach- und/oder Forschungserfahrung in einem entsprechenden Berufsbild

On Top

  • Sie haben Erfahrung mit der softwaregestützten wissenschaftlichen Erhebung und Analyse von empirischen Daten aus unterschiedlichen Quellen, insbesondere unter Rückgriff auf quantitative Methoden.
  • Sie verfügen über Erfahrungen im Bereich Wirtschaftskriminalität.
  • Sie verfügen über gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (GER-Level B2).
  • Eine gute Zusammenarbeit und teamorientiertes Handeln sind für Sie selbstverständlich.
  • Sie haben eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, verfügen über gute kognitive und organisatorische Fähigkeiten, sind belastbar sowie selbstständig und flexibel bei der Aufgabenerledigung.

Anforderungsprofil:

Das bieten wir – Benefits für Mitarbeitende

  • Ein gutes Gefühl: sinnstiftender Job in einer oberen Bundesbehörde mit spannenden, vielseitigen und herausfordernden Aufgaben
  • Immer up to date: umfassendes internes und externes Aus- und Fortbildungsangebot
  • Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub, Überstundenausgleich, 24. und 31.12. arbeitsfrei, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen Modellen und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV EntgO Bund, Eingruppierung nach tariflichen Bestimmungen TV EntgO Bund und vorliegenden persönlichen Voraussetzungen, BKA-Zulage

Bewerbung und Auswahlverfahren

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 16.08.2025
unter https://bewerbung.bka.de/job-offer/view/857 (Kennziffer T-2025-45).

Sollten Sie wegen einer Schwerbehinderung diese Möglichkeit nicht nutzen können, senden Sie uns Ihre Bewerbung einfach an:

Bundeskriminalamt
ZV 22 - Tarifgewinnung
65173 Wiesbaden

Das Auswahlverfahren besteht aus einem strukturierten Interview und einer schriftlichen Arbeitsprobe.

Alle Informationen zu wichtigen Bewerbungsunterlagen, Details zu den spezifischen Auswahlverfahren und wie Sie sich vorbereiten können, finden Sie auf unserer Infoseite zum Bewerbungsprozess beim BKA.

Wissenswertes

  • Das Einverständnis zur Durchführung einer einfachen Sicherheitsüberprüfung nach § 8 SÜG (Sicherheitsüberprüfungsgesetz) ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Diese Sicherheitsüberprüfung darf nicht zum Ergebnis haben, dass ein Sicherheitsrisiko vorliegt, das der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit entgegensteht (§ 14 SÜG).
  • Das Bundeskriminalamt fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und ist deshalb besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert, um deren Anteil in Bereichen, in denen sie noch gering vertreten sind, zu steigern. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerberinnen in diesen Bereichen bevorzugt berücksichtigt.
  • Für uns zählt das Können, nicht die sexuelle Orientierung oder Identität, das Alter, die Religion, die Nationalität oder die Herkunft. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Menschen.
  • Wir fördern die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben. Bei formeller Eignung werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen zu Auswahlverfahren zugelassen und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird nur das Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Über uns

Wir als Zentralstelle der deutschen Polizei tragen zusammen mit den Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder aktiv zur inneren Sicherheit Deutschlands bei. Wir führen Ermittlungsverfahren, schützen die Mitglieder der Verfassungsorgane des Bundes, arbeiten national und international eng mit anderen Sicherheitsbehörden zusammen, analysieren, forschen und entwickeln neue Techniken und Methoden zur Kriminalitätsbekämpfung im 21. Jahrhundert – und das in einem Team mit über 70 verschiedenen Berufsgruppen.

Kontakt

ZV 22 – Personalmanagement h. D. und vergleichbar Tarifbeschäftigte
Telefon: +49 (0) 611 55 31500
E-Mail: ZV22-Tarifgewinnung@bka.bund.de

Weitere passende Stellenangebote.

Cookies updaten